Maßgeschneiderte Lithium-Ionen-Akkus
Wissenschaftler um Marc Madou von der University of California in Irvine haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem sich zukünftig Akkus für mobile Elektronikanwendungen entscheidend optimieren lassen. Das Konzept basiert auf der Verwendung von vielen, nur wenige Millimeter großen Kohlenstoffstäbchen, die in einer fein strukturierten Kunststoff-Maske angeordnet sind.
Durch die Dotierung der Stäbchen mit unterschiedlichen Metallen werden dann zahlreiche Anoden und Kathoden auf engstem Raum kombiniert. Dadurch wird es im Gegensatz zu konventionellen Lithium-Ionen-Akkus möglich, mehrere Ionenquellen zur Stromerzeugung zu nutzen, was in der Folge die Dauer für Lade- und Entladezyklen bis zu 35-mal verkürzen könnte.
Mit dieser Technologie wäre es zukünftig möglich, die Belastung des Akkus an die augenblicklich geforderte Leistung des Verbrauchers anzupassen. Diese können sehr unterschiedlich sein, so benötigt beispielsweise ein Laptop beim Hochfahren deutlich mehr Leistung als beim kontinuierlichen Dauerbetrieb. Zudem könnte die neue Technologie, die weitere Miniaturisierung von Akkus vorantreiben.
University of California in Irvine
Herr Prof. Marc Madou
Tel.: +1 (949) 824-6585
USA-92697 Irvine, CA
mmadou@uci.edu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…