Die Kohlendioxid-Fänger
Die Klimaexperten sind sich einig: Um den Temperaturanstieg zu begrenzen, müssen die CO2-Emissionen schnell und deutlich reduziert werden.
Bei der Verstromung von Kohle gibt es drei verschiedene technische Ansätze zur CO2-Abtrennung. Welcher eingesetzt werden kann, hängt vom Kraftwerkstyp ab: Für Dampfkraftwerke eignet sich das Oxyfuel-Verfahren, wofür Siemens die Leittechnik entwickelt hat.
Für GuD-Kraftwerke mit integrierter Kohlevergasung (IGCC: Integrated Gasification Combined Cycle) gibt es die Möglichkeit, 90 Prozent des erzeugten CO2 vor der Verbrennung aus dem Synthesegas abzuscheiden.
Ein anderer Schlüssel für die Abscheidung von CO2 aus dem Rauchgas ist ein Waschverfahren, welches nach der Verbrennung in den Prozess auch bestehender Kraftwerke integriert wird (Post Combustion Capture).
Siemens treibt die Entwicklung für Pre- und Post-Combustion Capture voran. Zudem liefert Siemens mit dem CO2-Kompressor eine wesentliche Komponente, die bei allen drei Verfahren zum Einsatz kommt.
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/photonewsAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Rotorblattlager erfolgreich getestet
Prüfstand beweist sich im Regelbetrieb Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES absolvierte auf dem Lagerprüfstand in Hamburg eine erfolgreiche Testreihe zur beschleunigten Prüfung von Rotorblattlagern. Im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten…
Die Umwandlung von Formen in Zahlen
Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe, und vor allem in der Form voneinander unterscheiden. Während sich die Farbe oder Größe eines Objekts einfach bestimmen lässt,…
Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in…