Powerschraube ersetzt Batterien in Drahtlos-Sensoren

TE-Power-Bolt Thermogenerator mit einstellbarer Spannung (Foto: Micropelt GmbH)<br>

Der sogenannte „TE-Power-Bolt“ eignet sich als schnell verfügbare und in einem weiten Spektrum an bestehenden Anlagen einsetzbare Energiequelle für Milliwatt-Verbraucher wie z.B. drahtlose Sensoren mit Funkschnittstelle.

Mit der M24-Stahlschraube in die ein Thermogenerator eingebaut ist, kann Energie von Oberflächen und Strukturen ab 10 – 20°C über Umgebungstemperatur ebenso abgenommen werden wie von Flüssigkeiten, indem die Schraube in ein passendes Gewinde des betreffenden Behälters eingeschraubt wird.

Zwischen 0,2 und 15 mW liefert der integrierte Gleichstromwandler ab etwa 10 °C Temperaturunterschied zur Umgebungsluft. Die konstante Spannung kann dabei zwischen 1,2 und 5 Volt eingestellt werden. Dr. Joachim Nurnus, Chefentwickler bei Micropelt, erläutert die Leistungscharakteristik so:

„Im schlechtesten Fall steht der Power-Bol t auf einer warmen Oberfläche in einer Blase aus Konvektionswärme. Bei korrekter Anbringung aber hat der zylindrische Kühlkörper Frischluftkontakt. Damit sind wir sofort bei 1 – 2 Milliwatt. Ein ständiger Luftzug oder Fahrtwind vervielfacht diese Leistung“.

Für die Produktion und Vermarktung dieser universellen Energiequelle sucht Micropelt potente Partner aus dem Umfeld von Condition-Monitoring und Prozessindustrie. Geschäftsführer Fritz Volkert dazu: „Das Angebot an extrem leistungsminimierten drahtlosen Sensoren und ähnlichen Geräten wächst ständig.

Aber die meisten industriellen Anwender wollen einfach keine Batterien wechseln müssen. Der TE-Power-Bolt ist eine wartungsfreie Batterie, die niemals leer wird. Als Komponentenhersteller brauchen wir nur noch Lizenznehmer, um diesen Markt zu erobern.“

Micropelt GmbH
Emmy-Noether-Str. 2
D-79110 Freiburg
Ansprechpartner für Redaktionen:
Elisabeth Frey, E-Mail: elisabeth.frey@micropelt.com
Telefon: +49 761 156337-71, Fax: +49 761 156337-21

Media Contact

Elisabeth Frey www.rbsonline.de

Weitere Informationen:

http://www.micropelt.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer