Bakterien nutzen Abwasser zur Stromerzeugung
Weltweit suchen Forscher nach Methoden der Energiegewinnung. Ein Wissenschaftlerteam der Technischen Universität Braunschweig prüft, wie man mit Hilfe von Mikroorganismen Energie aus Abwasser gewinnen kann.
„Mikrobielle Brennstoffzelle“
Die Technologie bezeichnen die Wissenschaftler als „Mikrobielle Brennstoffzelle“. „Es ist eine Technologie, die noch nicht wirklich etabliert ist“, sagt Falk Harnisch vom Institut für Ökologische und Nachhaltige Chemie in Braunschweig im Interview mit pressetext. Das Grundprinzip besteht darin, dass Bakterien Elektronen auf eine Elektrode übertragen. Diese Elektrode akzeptiert dann die Elektronen der Bakterie. Dadurch entsteht Energie.
„Man hilt es lange für unmöglich, dass Bakterien die Fähigkeit haben, Elektronen auf eine Elektrode zu übertragen“, erklärt Harnisch. Das Forscherteam untersucht lange solche elektrokatalytisch aktiven Bakterien. Das Ziel der Forscher: Mit Hilfe dieser Mikroorganismen eine Technologie zu entwickeln, die etwa aus Abwasser Energie erzeugen kann.
Abwasser soll sich selber reinigen
Abwasser gilt als niedriggenerische Biomasse. „Wir haben im Abwasser sehr viel Energie, gleichzeitig verwendet man noch mehr Energie um es zu reinigen“, sagt Harnisch. Man solle dazu übergehen, Abwasser als Ressource zu sehen. Die ganze Biogas- und Faulgasgewinnung sei schon etabliert, wenn auch das Prinzip ein anderes ist.
Im Abwasser finde man jede Menge organische Materie, Kohlenhydrate und Fette. Diese werde zwar als „verdünnte Energie“ bezeichnet. Das benutzte Wasser ist dennoch ein Energieträger. „Wir wollen zunächst erreichen, dass der Reinigungprozess autarkt wird.“
In einem ersten Schritt möchten die Forscher den Energiehaushalt der Abwasserreinigung neutral gestalten. „Es wäre schön, wenn man Energie zurückspeisen kann, das ist das höhere Ziel“, sagt Harnisch. Der Weg vom Labor zur fertigen Technologie sei allerdings noch lang. Das Braunschweiger Team zeigt sich jedoch optimistisch, zumal die Wissenschaftler weltweit mit Forschern arbeiten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tu-braunschweig.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…