Aktives Redundanzmodul als OVP-Variante

Aktives Redundanzmodul mit OVP

Durch Entkopplung und Überwachung erhöht es die Verfügbarkeit einer Anlage.

Das Redundanzmodul entkoppelt Versorgungsnetze und führt die Leitung redundant, getrennt bis zum Verbraucher.

In Kombination mit den neuen Stromversorgungen Quint Power werden Eingangsspannung und Entkoppelstrecke durchgängig überwacht.

Aufgrund präventiver Funktionsüberwachung informiert das Modul über die Ausgangsspannungen der Stromversorgungen sowie über Defekte in der Verdrahtung und der Entkoppelstrecke.

Kritische Betriebszustände werden dadurch frühzeitig erkannt.

Der Einsatz des S-ORING-Moduls spart durch die aktive Entkopplung mit MOSFET bis zu 70 Prozent Energie.

Die OVP (Over Voltage Protection) schützt nachgelagerte Verbraucher vor auftretenden Überspannungen am Ausgang von über 30 V DC.

Das Modul eignet sich mit 40 A für Gleichspannungen von 12 bis 24 V. Es hat eine schmale Bauform mit 32 mm Breite und ist tragschienengeeignet.

Durch den weiten Temperaturbereich von -40 bis +70 °C ist es industrietauglich und flexibel einsetzbar.

Mit Schutzlackierung sowie ATEX- und IEC Ex-Zulassung eignet es sich auch für den Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen

Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit

Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle

Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…

Partner & Förderer