Modularer Proxy für die direkte Verbindung mit Profinet

Modularer Proxy Axioline P
Die modular aufgebaute Station kommuniziert über einen Buskoppler mit einer Profinet-Steuerung, z. B. ein Distributed Control System (DCS).
Wahlweise können bis zu acht Profibus PA-Segmente kompakt an die einzelnen Proxy-Abgänge angeschlossen werden. Für die Störsicherheit der einzelnen Segmente steht eine passende Schirmanschlusstechnik zur Verfügung.
Die FDT / DTM-Technologie vereinfacht die Inbetriebnahme und das Gerätemanagement der vollständig in überlagerte Steuerungssysteme integrierten Proxy-Station sowie der angeschlossenen Profibus PA-Geräte.
Der Buskoppler AXL P BK PN AF unterstützt die Spezifikation zur Realisierung der S2-Systemredundanz mit nur einem Buskoppler.
Zur Erfüllung der Profinet-Systemredundanzen R1 und R2 werden zwei Buskoppler benötigt. Die in den Buskoppler integrierte Hot-Swap-Fähigkeit sorgt für eine hohe Systemverfügbarkeit.
Das Profibus PA-Segment wird mit einem einzelnen Feldbus-Spannungsversorgungsmodul mit Strom versorgt.
Für eine hohe Ausfall- und Prozesssicherheit werden zwei Spannungsversorgungsmodule in einem einzigen Sockel installiert und somit ein Profibus PA-Segment redundant versorgt.
Die lokale LED-Anzeige am Spannungsversorgungsmodul liefert den Modul- und Redundanzstatus.
Die Profibus PA-Sensorik lässt sich direkt oder über Gerätekoppler an den modularen Axioline P-Proxy anschließen.
Feldbustechnik, wie HART oder Modbus/RTU, kann somit über Profibus PA-Gateways, die an den modularen Axioline P-Proxy angeschlossen sind, in Profinet-Netzwerke integriert werden.
Auf diese Weise lassen sich bestehende Anlagenkonzepte einfach und wirtschaftlich modernisieren.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Neuartige Speziallipide für RNA-Medikamente entwickeln
Millionen-Förderung für Forschungsverbund zur RNA-Medizin Bundeswirtschaftsministerium fördert die Universität und eine Ausgründung mit 3,6 Mio. Euro. Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit Januar 2023 ein Verbundprojekt zur Erforschung effizienter und sicherer Speziallipide…

Biologische Muster: Von intrazellulären Strömungen dirigiert
LMU-Physiker zeigen, wie Flüssigkeitsströmungen die Bildung komplexer Muster beeinflussen. Die Bildung von Mustern ist ein universelles Phänomen, das fundamentalen Prozessen in der Biologie zugrunde liegt. So positionieren und steuern zum…

Tiefsee-Test am Titanic-Wrack
Neue Technologie könnte Videokommunikation stark verbessern. Forschende erproben neuartige Übertragungsmethode unter extremen Bedingungen mit niedriger Bandbreite bei Tauchgang zum versunkenen Ozean-Riesen. Um eine neuentwickelte Technologie zu testen, mit der Videokonferenzen…