Winzig, aber effektiv

Reste gelatinöser Organismen in etwa 750 m Tiefe vor der Elfenbeinküste. Von Lebrato & Jones, 2009
Sie sind klein, fast durchsichtig, ähnlich wie Quallen, und sie kommen im Meer in riesigen Mengen vor. Cnidaria, Ctenophora und Urochordata gehören zu den gelatinösen Planktongemeinschaften, die im Ozean allgegenwärtig sind und zu den primären Nahrungsquellen für höher entwickelte Lebewesen zählen.
Damit leisten sie eine sehr wichtige Funktion im marinen Ökosystem. Eine weitere ist ihr Beitrag zum marinen Kohlenstoffkreislauf, denn sie binden große Mengen Kohlenstoff, der beim Absinken der abgestorbenen Organismen in die Tiefsee transportiert wird.
Eine internationale Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Kieler Leitung konnte dies nun in einer aktuellen Studie quantifizieren.
„Wir haben mehr als 90.000 Datensätze über den Zeitraum von 1934 bis 2011 berücksichtigt“, erläutert Dr. Mario Lebrato vom Institut für Geowissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Hauptautor der Studie, die er im Rahmen seiner Doktorarbeit am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel angefertigt hat, die vom Exzellenzcluster „Ozean der Zukunft“ gefördert wurde.
„Durch starke Vermehrung der Organismen, sogenannte Planktonblüten, werden große Mengen an Kohlenstoff im oberen Ozean gebunden und sinken dann später in die Tiefsee ab“, so Lebrato weiter.
Die Bedeutung dieser Studie besteht darin herauszufinden, wie viel Kohlenstoff weltweit durch die Organismen in die Tiefsee transportiert wird, und insbesondere, wie viel effizienter dieser Prozess im Vergleich zu dem bisher als „normal“ geltenden Plankton ist.
Obwohl die gesamte Biomasse der gelatinösen Organismen nur einen kleinen Teil der Gesamtmasse an Organismen im oberen Ozean ausmacht, sind sie durch ihre hohe Effizienz und das schnelle Absinken eine bedeutende Quelle von organischem Kohlenstoff für Tiefseeökosysteme.
„Die Quantifizierung der Planktonblüten und ihr anschließender Export in die Tiefsee ist von enormer Bedeutung für die korrekte Modellierung der Funktionsweisen von Meeresökosystemen und der biologischen Kohlenstoffpumpe“, fügt Prof Dr. Andreas Oschlies, Leiter der Biogeochemischen Modellierung am GEOMAR, hinzu.
„Wir müssen solche Prozesse in richtiger Weise berücksichtigen, um unsere Modelle weiter zu verbessern und Unsicherheiten in Bezug auf die Rolle des Meeres im globalen Kohlenstoff-Kreislauf zu reduzieren“, so Oschlies weiter.
Lebrato, M., Pahlow, M., Frost, J., Küter, M., de Jesus Mendes, P., Molinero, J.‐C., and Oschlies, A. (2019). Sinking of gelatinous zooplankton biomass increases deep carbon transfer efficiency globally. Global Biogeochemical Cycles, 33, https://doi.org/10.1029/2019GB006265
http://jedi.nceas.ucsb.edu, http://jedi.nceas.ucsb.edu dmo.org/dataset/526852
Jellyfish Database Initiative
http://www.futureocean.org über das Future Ocean Netzwerk
https://www.geomar.de/ GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
https://www.uni-kiel.de/de/ CAU Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Media Contact
Weitere Informationen:
https://www.geomar.de/news/article/winzig-aber-effektiv/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Erstes Agricultural Systems of the Future Summit in Berlin
Am 27.-28. September 2023 findet der erste „Agricultural Systems of the Future Summit“ statt. Die internationale Konferenz tagt zum Thema Transformation zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Wie können…

CALM-QE: Personalisierte Diagnostik und Risikobewertung bei Asthma und COPD
Die MHH-Kinderklinik beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur besseren Vorhersage individueller Krankheitsverläufe bei nicht-infektiösen Lungenerkrankungen mit Hilfe standardisierter Daten aus Krankenversorgung und Umweltdaten. Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…