Weihnachtskugeln im Mikrokosmos

Überraschung im Rasterelektronenmikroskop: Die bis zu 20 Mikrometer kleinen Weihnachtskugeln, an denen vereinzelt winzige Schneeflocken haften, entstanden eher zufällig bei der Herstellung eines Mikrosiebes am Institut für Chemie der TU Chemnitz. Foto: TU Chemnitz/Kerstin Gläser<br>

„Ich dachte sofort an Weihnachtskugeln, als ich durch das Rasterelektronenmikroskop blickte“, sagt Kerstin Gläser, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Chemie der Technischen Universität Chemnitz.

Was war geschehen? Bei der Herstellung eines so genannten Mikrosiebes im Labor hatte sie zuvor winzig kleine Glaskugeln auf eine Wasseroberfläche ausgebreitet und mit einem Polymer überschichtet. Anschließend wurden dieses Kunstharz ausgehärtet und die Glaskugeln wieder entfernt. Dabei lagerten sich schwerlösliche Salze in einer Pore des Mikrosiebs ein.

„Anstatt einer freien Pore erblickte ich zahlreiche Weihnachtskugeln, die für ein wenig Adventsstimmung im Elektronenmikroskop sorgten“, erzählt die 25-jährige Chemikerin. Und damit noch andere diese winzigen Weihnachtskugeln bestaunen können, drückte sie einfach auf den Auslöser und speicherte die Aufnahme im Computer. Fazit der Chemikerin: Weihnachten herrscht überall – auch im Mikrokosmos.

Übrigens: Eigentlich entwickeln die Chemnitzer Chemiker gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlern der TU derartige Filtermedien mit Porengrößen im Mikro- und Nanometerbereich, um beispielsweise eine schonende Zellseparation von Blut zu ermöglichen. „Wie man sieht, passieren dabei auch kleine Wunder“, sagt Gläser.

Weitere Informationen erteilt Kerstin Gläser, Telefon 0371 531-38516, E-Mail kerstin.glaeser@chemie.tu-chemnitz.de

Media Contact

Mario Steinebach Technische Universität Chemnitz

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer