Waldbäume sind gegen Wetterkapriolen abgesichert
Die Uhr schützt die Waldbäume vor zu frühem Spriessen – beispielsweise bei zufällig warmem Februar- und Märzwetter. Im Gegensatz dazu verfügen ihre zumeist exotischen Kollegen in den Gärten und Parks sowie viele Wiesenpflanzen nicht über diese biologische „Versicherung“ und beginnen bei entsprechender Wärme zu blühen – mit oft fatalen Folgen.
Damit weisen die Forscher die Annahme zurück, dass ein wärmeres Klima in jedem Fall die Vegetation im Frühjahr fördert, wie sie im heute erschienenen „Science“-Magazin schreiben.
Christian Körner und David Basler vom Botanischen Institut der Universität Basel zeigen in ihrem Artikel auf, dass es falsch ist anzunehmen, dass ein wärmeres Klima in jedem Fall die Entwicklung der Vegetation im Frühjahr fördert. Dieser falsche Eindruck ist weit verbreitet, da die meisten Leute Parkbäume, Obstbäume, Wiesen, Äcker oder ihren Garten mit lauter exotischen Arten oder Pioniergehölze wie Weiden und Haseln vor Augen haben, denen allesamt das biologische „Versicherungssystem“ fehlt, das die wichtigsten einheimischen Waldbäume davor schützt, sich von zufällig warmem Februar- oder Märzwetter zum falschen Zeitpunkt aus der Reserve locken zu lassen.
Eine Rotbuche hat einen sehr genauen astronomischen Kalender geerbt, der ihr sagt, ab welchem Kalenderdatum die Gefahr vorüber ist, dass ihr zarter Austrieb erfriert. Diese innere Uhr der Waldbäume ist genetisch verankert und wird zurzeit am Botanischen Institut an der Universität Basel erforscht. Die Arbeit ist ein Beitrag an das Nationale Forschungsprogramm Klima des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und wird von der privaten Velux-Stiftung gefördert. Im Science-Artikel weisen Christian Körner und David Basler auf die biologischen Grundlagen der jahreszeitlichen Baumentwicklung hin. Mit sogenannten „phänologischen“ Beobachtungsdaten, die im Zuge der Klimaerwärmung immer wichtiger werden, beschäftigen sich viele Klimaforschende, die von diesen biologischen Grundlagen oft nichts wissen und daher oft irreführende Schlüsse ziehen.
Unsere Waldbäume haben über viele Jahrtausende evolutiv „gelernt“, keinen „Falschmeldungen“ bzw. Kapriolen des Wetters zu erliegen. Ein wärmeres Klima bringt sie daher im Frühjahr aus dem Takt. Im Boden regt sich alles und Nährstoffe werden von Mikroorganismen bereit gestellt, aber der Baum „weiss“, die Zeit ist noch nicht reif und deshalb wartet er. Es dauert viele Baumgenerationen, bis Bäume sich einen neuen inneren Kalender zulegen. Die Schweiz mit ihren Bergwäldern bietet eine ideale Forschungsarena für diese Frage, da hier über kurze Distanz die Anpassung der Bäume an grosse Klimaunterschiede studiert werden kann.
Originalbeitrag
Christian Körner and David Basler
Phenology Under Global Warming
Science 19 March 2010 | Vol. 327. no. 5972, pp. 1461 – 1462 | DOI: 10.1126/science.1186473
Weitere Auskünfte
Prof. Dr. Christian Körner, Botanisches Institut der Universität Basel, Schönbeinstrasse 6, 4056 Basel, Tel. 061 267 35 10, E-Mail: ch.koerner@unibas.ch
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.unibas.ch http://www.sciencemag.org/cgi/content/summary/327/5972/1461Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…