Vorkoster für Trinkwasser läuft vollautomatisch

Der Labordemonstrator kann Wasserproben im Rhythmus von 15 Minuten untersuchen. Das System schlägt auf mehr als 100 Giftstoffe wie Insektizide oder chemische Kampfstoffe an. Herzstück ist ein Biosensor, der die Aktivität spezieller Enzyme misst.

Die Signalübertragung erfolgt dabei elektrisch, was das System schnell, sehr empfindlich und robust macht. Derzeit werden erste Gespräche geführt, den Demonstrator zu einem marktreifen Produkt weiterzuentwickeln.

Zur Überwachung des Trinkwassers werden heute oft Fische eingesetzt. Falls diese verhaltensauffällig werden, wird das Wasser eingehend untersucht. Etwa jede Woche machen Labormitarbeiter zusätzlich eine ausführliche Analyse auf Toxine. Das System von Siemens hingegen zweigt kontinuierlich eine Probe aus der Trinkwasserleitung ab und testet sie auf Schadstoffe. Dazu braucht es kein Fachpersonal.

Das System verwendet das Enzym Acetyl-Cholin-Esterase (AchE), das bei der Übertragung von Nervenreizen eine Schlüsselrolle spielt und damit unmittelbar Auskunft geben kann, ob eine Wasserprobe auch in den menschlichen Stoffwechsel eingreifen würde. Gemessen wird, ob die Aktivität des Enzyms beeinflusst wird. Dazu haben die Forscher das Enzym auf einem Chip fixiert.

Solange kein Giftstoff vorhanden ist, verfügt das Enzym über maximale Aktivität. Diese erzeugt über eine Reaktionskette einen elektrischen Strom. Falls Giftstoffe wie organische Phosphate, Carbamate oder Nervengase in der Probe sind, blockieren diese das Enzym. Damit kann die Reaktionskette nicht ablaufen, und der Stromfluss, also das Messsignal, ist geringer.

Für eine besonders hohe Zuverlässigkeit wird außerdem ein Kontrollenzym eingesetzt. Dieses zeigt durch seine unveränderte Aktivität den ungestörten Betrieb an. In regelmäßigen Abständen oder nach der Detektion eines Giftstoffes werden beide Enzyme automatisch vom Sensorchip entfernt und danach neu angebunden.

In Laborversuchen der Forscher führte das Pflanzenschutzmittel Parathion (E 605) bereits in einer Menge von weniger als einem Mikrogramm pro Liter zu einer Halbierung des Stromflusses und damit zu einem deutlichen Messsignal. Dieses Gift ist ab etwa einem zehntel Gramm für Menschen tödlich. (RN 2009.02.2)

Media Contact

Dr. Norbert Aschenbrenner Siemens ResearchNews

Weitere Informationen:

http://www.siemens.de/innovation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer