Urwaldrelikt im Wetterstein entdeckt
Die Forstingenieurin Anna Kanold entdeckte als erste den Käfer, der lebend bis dahin in Deutschland noch nie gesichtet wurde.
Im Naturwaldreservat Wettersteinwald in 1540 m Höhe gelang ihr der Erstfund von Ernobius explanatus. Neun Jahre haben die Wissenschaftler den nur wenige Millimeter großen Käfer schon im Fokus.
Erst durch eine genaue Biotopbeschreibung eines österreichischen Kollegen konnten die Entomologen Ende September 2014 gezielt im Wetterstein auf die Suche gehen.
Nach der Beschreibung lebt der braune, unauffällige Käfer als Totholzbewohner ausschließlich in besonnt stehenden, abgestorbenen Fichten, an denen noch die Rinde haftet.
Nach einem steilen Aufstieg am Kämikopf erreichten die Forscher den möglichen Lebensraum des Insekts. Projektleiter Dr. Heinz Bußler setzte einen Finderlohn von 50.- € aus.
Bald schon konnte Anna Kanold Spuren des gesuchten Käferart aus der Familie der Nagekäfer finden. Weißes Bohrmehl an einer dürren Fichte zeigte seine Aktivitäten an. Unter der Rinde entdeckte Anna Kanold dann endlich den bis dahin in Deutschland noch nie in freier Natur gesehen Nagekäfer.
Der Finderlohn war ihr sicher und die Ehre eines seltenen Erstfundes. Auf die Frage, ob sie noch einmal mit einem solchen Fund rechnet, antwortete die junge Forscherin: „Schon möglich, aber richtig spannend wird es erst, wenn man eine bis dahin unbekannte Art findet.“
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.lwf.bayern.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…