Ultraschnelle Saugfallen lassen Beutetieren keine Chance

Falle vom Gewöhnlichen Wasserschlauch<br>Foto: Carmen Weißkopf<br>

Der Wasserschlauch (Utricularia spp.) ist die artenreichste Gattung fleischfressender Pflanzen. Er fängt und verdaut Beutetiere, zumeist kleine Krebstierchen, mithilfe nur weniger Millimeter großer, blasenförmiger Saugfallen.

Die Funktionsweise dieses im Pflanzenreich einzigartigen Fangsystems fasziniert Wissenschaftler bereits seit Darwins frühen Arbeiten an fleischfressenden Pflanzen. In einem Kooperationsprojekt zwischen der Plant Biomechanics Group vom Botanischen Garten der Universität Freiburg unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Speck und dem Laboratoire de Spectrométrie Physique von der Universität Grenoble wurde dieser Beutefangmechanismus erstmals biophysikalisch im Detail untersucht. Die Ergebnisse wurden in der aktuellen Online-Ausgabe der Proceedings of the Royal Society vom 16. Februar 2011 veröffentlicht.

Die Falle des Wasserschlauchs ist mit Wasser gefüllt, welches durch Drüsen herausgepumpt wird. Hierdurch wird ein Unterdruck im Falleninnern erzeugt und elastische Energie in den Fallenwänden gespeichert. Eine Tür, an welcher sich vier hervorstehende Auslösehaare befinden, verschließt den Falleneingang wasserdicht. Werden diese Haare von einem Beutetier berührt, so öffnet und schließt sich die Fallentür im Bruchteil einer Sekunde, und die gleichzeitig auftretende Entspannung der Fallenwand führt dazu, dass Wasser und Beutetier eingesaugt werden. Der Fangvorgang dauert weniger als eine Millisekunde und zählt somit zu den schnellsten bekannten Pflanzenbewegungen überhaupt.

Beutetiere werden mit bis zu 600facher Erdbeschleunigung eingesaugt, was ein Entkommen unmöglich macht. Die Deformation der Fallentür umfasst eine komplette Umkehr der Krümmung, die in mehreren Schritten abläuft. Diese ultraschnelle, komplexe und zugleich genaue und sich vielfach wiederholende Bewegung wird durch spezielle Anpassungen der Fallentürstruktur ermöglicht. Die Forscher konnten diesen Vorgang unterstützend durch numerische Simulationen und theoretische Modelle nachweisen.

Veröffentlichung:
Vincent, O., Weißkopf, C., Poppinga, S., Masselter, T., Speck, T., Joyeux, M., Quilliet, C., Marmottant, P. (2011) Ultra-fast underwater suction traps. Proc. R. Soc. B (in press). doi:10.1098/rspb.2010.2292
Kontakt:
Prof. Thomas Speck
Plant Biomechanics Group,
Botanischer Garten der Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2875
E-Mail: thomas.speck@biologie.uni-freiburg.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer