Stammzellen: Durchbruch bei Knochenmarktransplantationen
Ein Stammzellen-Verfahren, das erstmals keine passenden Knochenmarktransplantate erfordert, haben Wissenschaftler des Fred Hutchinson Cancer Research Center erstmals bei Menschen getestet. Es bestehen Hoffnungen, dass diese aus Nabelschnüren gewonnenen Zellen bei allen Patienten ohne Gefahr einer Abstoßung eingesetzt werden können. Jetzt ist es gelungen, die Anzahl der Zellen, die für eine Transplantation verwendet werden können, deutlich zu erhöhen. Details der Forschungsergebnisse wurden in Nature Medicine veröffentlicht.
Derzeit helfen Knochenmarktransplantationen beispielsweise Leukämie-Patienten, bei denen die Stammzellen im Knochenmark durch die Krankheit geschädigt sind. Dadurch wird unter anderem die Produktion neuer Blutkörperchen beeinträchtigt. Die eigenen Knochenmarkzellen werden in der Folge zerstört und durch neue Zellen eines passenden Spenders ersetzt. Auch bei einem passenden Spender bleiben Risiken bestehen. Zellen, die aus der Nabenschnur gewonnen werden, könnten helfen, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Sie verfügen nicht über jene Eigenschaften, die normalerweise eine Immunreaktion auslösen. Sie sollten daher universal einsetzbar sein.
Vermehrung der Stammzellen
Ein Problem besteht jedoch. Denn die Zellen aus einer einzelnen Nabelschnur reichen nicht für die Anforderungen eines erwachsenen Patienten aus. Wissenschaftler haben bereits nach Möglichkeiten gesucht, die Menge der Zellen im Labor zu vergrößern. Vermehrt man die Zellen, entstehen einfache Blutkörperchen, die selbst nicht zu neuen Zellen werden können.
Der Ansatz beruht auf der Manipulation der Signalübertragung in den Stammzellen. So sollen sie sich vermehren, ohne ihre Fähigkeiten als Stammzellen zu verlieren. Nach erfolgreichen Tests mit Tieren, wurden sie beim Menschen wiederholt. Es zeigte sich, dass sie rascher vom Körper angenommen wurden und mehr zur Wiederherstellung eines funktionierenden Knochenmarks beitragen konnten als die bisher eingesetzten Zellen.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse
Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand
Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…