Stadt ist Paradies für Ameisen

Eine der häufigsten Ameisenarten, deren natürliche Umgebung der Wald ist, findet in der Stadt ideale Bedingungen und bildet dort derart große und komplexe Kolonien, dass sie bereits als invasive Spezies angesehen werden kann.

Das berichtet Gregor Buczkowski von der Purdue University in der Zeitschrift „Biological Invasions“. Die Beobachtungen des Biologen sollen dabei helfen, den kleinen Schädlingen in Zukunft wirksamer den Garaus zu machen.

Superkolonie dank Leben in Fülle

Konkret geht es um die wohlriechende Hausameise (Tapinoma sessile), die ihren Namen dem Kokosnussgeruch verdankt, den sie beim Zerdrücktwerden verströmt. Das Tier lebte ursprünglich in Hohlräumen unter Eichenrinden, fühlt sich jedoch heute auch in Städten wohl. Während im Wald jeweils 50 Tiere eine von einer Königin geführte Kolonie bilden, explodiert diese Zahl in der Stadt zu Superkolonien mit mehr als sechs Mio. Arbeitern und 50.000 Königinnen. Buczkowski beobachtete in städtischen Parks Kolonien mit 500 Arbeitern und einer einzigen Königin.

Möglich sei dieser Wandel, da die wohlriechende Ameise in der Stadt Nahrung und Unterschlupf in Fülle hat. „In der Stadt hat sie keine Konkurrenz bei Nahrung und Nistplatz. Der Mensch gibt ihr alles, was sie braucht“, erklärt der Forscher. Von der einheimischen Art würde man nicht annehmen, dass sie invasiv werden und andere einheimischen Ameisenarten derart verdrängen kann. Sei auch eine ähnliche Entwicklung bei anderen Arten denkbar, wurde das Phänomen bisher nicht gefunden. Genuntersuchungen sollen nun klären, was dieser Ameisenart den entscheidenden Vorteil für die Anpassung in der Stadt gebracht hat.

Eingeschleppte Haustiere

Wenn auch die Tapinoma sessile in Europa keine Rolle spielt, lassen sich doch gewisse Parallelen zu heimischen Schädlingsameisen ziehen. „Auch die Pharaoameise Monomorium pharaonis, die im 19. Jahrhundert aus Asien nach Europa kam, bildet Kolonien mit vielen Königinnen. Sie kann für die Gesundheit des Menschen gefährlich werden, wenn sie sich etwa in Krankenhäusern und Großküchen ansiedelt. Die an den Küsten der westlichen Mittelmeerländer angesiedelte Linepithema humile bildet eine Superkolonie, die sich über 6.000 Kilometer erstreckt“, berichtet Martin Sebesta, Betreiber des ersten Ameisengeschäfts der Welt http://antstore.net , gegenüber pressetext.

Einem Befall eines Hauses mit Schadameisen beizukommen ist keine leichte Sache. „In Neubauten leben sie oft in Müllschlucker-Schächten und Ritzen, auch morsches Holz von Fachwerksbauten bietet eine ideale Umgebung.“ Loswerden könne man die Insekten nur, wenn man ihnen den Zugang zu Wasser und Nahrung entzieht und betroffene Stellen im Haushalt völlig abdichtet, sofern das Nest außerhalb liegt. „Andernfalls bleibt nur der Kammerjäger“, so Sebesta.

Originalartikel unter http://www.springerlink.com/content/x21182258148lu36/

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.deutschland

Weitere Informationen:

http://www.purdue.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer