Sichere Dampfsterilisation kritischer Komponenten

Pall Life Sciences stellt seine NewformTM Easy-Tear CleansteamTM Beutel für die Dampfsterilisation kritischer Komponenten in der biopharmazeutischen Herstellung vor.

Die ultra-reinen Beutel erfüllen kritischste Anforderungen an den Sterilisationsprozess. Sie eignen sich beispielsweise zur Sterilisation von Edelstahlausrüstung, Probefläschchen oder Spritzen. 

Easy-Tear Cleansteam Beutel werdenin Pharmaqualität aus HDPE (High Density Polyethylen) und Tyvek gefertigt und weisen beste Leistungsdaten hinsichtlich der Materialstärke und Reinheit sowie der Rückhaltung mikrobieller Kontaminationen auf. Ein Indikator wechselt die Farbe sobald er Dampf ausgesetzt wurde. 

Die Beutel lassen sich ohne Werkzeug (Messer, Schere) leicht öffnen, sodass die Freisetzung von Partikeln, die bei Einsatz von Schnittwerkzeugen auftritt, vermieden und das Risiko einer unbeabsichtigten Schädigung von Handschuhen minimiert wird. Die Beutel sind daher in steriler Umgebung sehr sicher zu nutzen. 

Die Forderung nach ultra-reinen sterilen Packungsmaterialien für die biopharmazeutische Herstellung ist durch behördliche Vorgaben getrieben. Hintergrund ist das Bestreben, jegliches Risiko einer Auslieferung kontaminierter Parenteralia zu vermeiden, die schwerste Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten haben können. 

http://www.pall.com/main/biopharmaceuticals/product.page?lid=htlvo6ef

Dr. Dirk Sievers
Technical Marketing Manager
 
PALL Life Sciences
BioPharmaceuticals Central Europe
Philipp-Reis-Straße 6
D-63303 Dreieich
 
Phone: +49 6103-307-582
Fax: +49 6103-307-295
 
dirk.sievers@europe.pall.com
www.pall.com/biopharm

Media Contact

Dr. Dirk Sievers PALL Life Sciences

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…