Proteine für den industriellen Einsatz
Proteine kommen auf vielfältige Weise in der Industrie zum Einsatz. So werden pflanzliche Proteine heutzutage in der Futtermittelindustrie oder in der chemischen Industrie verwendet. Darüber hinaus sind bakterielle Proteine gerade für die chemisch-technische Industrie und die „weiße Biotechnologie“ von zentraler Bedeutung. In allen Fällen sind allerdings eine hohe Löslichkeit und eine gewisse Stabilität der Proteine unabdingbare Voraussetzung für den industriellen Einsatz. Da natürlich vorkommende Proteine diese Anforderungen häufig nicht erfüllen, müssen sie vor ihrer Verwendung durch aufwendige Verfahren angepasst werden. Gerade deshalb konzentriert sich die Forschung seit einiger Zeit auf Verfahren der Optimierung von Proteinen („Proteindesign“).
In diesem Zusammenhang kann die Universität Regensburg nun
mit einem neuen Forschungsprojekt aufwarten. Dabei werden unter der Leitung von Prof. Dr. Reinhard Sterner vom Institut für Biophysik und physikalische Biochemie in Kooperation mit den beiden Unternehmen Lisando GmbH und Polyquant GmbH neuartige Methoden zur Herstellung stabilisierter Proteine für den industriellen Einsatz entwickelt und durch den Vergleich mit bereits etablierten Methoden überprüft. So soll eine neue Form des Phagen-Display-Screenings entwickelt werden: eine biotechnologische Methode, bei der – im Rahmen des Projekts – aus einer „Genbibliothek“ unterschiedliche Protein-Kombinationen auf die Oberflächen von Bakteriophagen (Viren, die auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert sind) aufgetragen werden. Durch verschiedene Verfahren wollen die Forscher diese Proteine dann auf ihre Proteaseresistenz untersuchen, d.h. auf ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Enzymen, die Proteine spalten können. Auf dieser Grundlage kann ein robustes Verfahren zur Optimierung von Proteinen entwickelt werden, das dann als „Entwicklungs-Kit“ auch in den Handel kommen soll.
Das neue Forschungsprojekt ist an die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. (AiF) angebunden und wird im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand“ (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie gefördert. Mit etwa 130.000 Euro wird die Universität Regensburg dabei für die kommenden zwei Jahre finanziell unterstützt.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Reinhard Sterner
Universität Regensburg
Institut für Biophysik und physikalische Biochemie
Tel.: 0941 943-3015
Reinhard.Sterner@biologie.uni-regensburg.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-regensburg.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…