Neuronale Netzwerke: Viele Eigenschaften – ein Modell

Die Verarbeitung visueller Erfahrungen spiegelt sich in der neuronalen Aktivität der visuellen Hirnrinde wider. N. Kraynyukova/Max Planck Institute for Brain Research
Unsere Sinnesorgane verarbeiten Reize der Außenwelt zu elektrischen Signalen, die an die neuronalen Netzwerke weitergeleitet und dort verarbeitet werden. Diese Transformationen in der Großhirnrinde sorgen unter anderem dafür, dass wir die Sinneseindrücke verarbeiten können, Erinnerungen speichern, und in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen.
Obwohl die Neurowissenschaften noch immer weit davon entfernt sind, diese beeindruckende Vorgänge im Gehirn ausreichend zu verstehen, ist es destotrotz möglich, sie mit einer Reihe Zustände der neuronalen Aktivität in Zusammenhang zu bringen.
Die Forscherinnen der Arbeitsgruppe „Theorie der neuronalen Dynamik“ am Max-Planck-Institut für Hirnforschung zeigen nun wie ein einziges Netzwerkmodell die vielfältigen Zustände der neuronalen Aktivität adäquat darstellen kann. Sie erweiterten dazu das „Stabilisierte Supralineare Netzwerk Modell“ (SSN), das Forscher bisher verwendeten, um wichtige Funktionen des visuellen Systems erfolgreich darzustellen.
Die beiden Wissenschaftlerinnen fanden nun heraus, dass die Möglichkeiten des SSN noch gar nicht erschöpft sind, und zeigten, wann das SSN gleichzeitig auch bistabile, oszillierende und andauernde Zustände beschreiben kann.
Damit wird einen Weg geebnet für eine einheitliche Theorie kortikaler Funktionen. Kraynyukova: “Die Struktur eines Netzwerks hängt eng mit seiner Fähigkeit zusammen, bestimmte Funktionen entstehen zu lassen. Unsere Ergebnisse beschreiben diesen Zusammenhang genau und ermöglichen, ausgehend von der Aktivität spezieller Netzwerke, Strukturinformation zu erhalten.“
Tchumatchenko: „Diese Theorie ist sehr vielversprechend. Es kann jetzt sogar Gehirnfunktionen wie Kurzgedächtnis und Entscheidungsfindung realistisch darstellen.“
http://www.pnas.org/content/early/2018/03/06/1700080115.short?rss=1
https://brain.mpg.de/news-events/news/news/archive/2018/march/article/neural-net…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Was Krebsmetastasen besonders gefährlich macht
Nicht alle Krebsmetastasen wirken gleich zerstörerisch. Forschende weisen im Experiment unterschiedliche Mechanismen nach. Bei den meisten Krebserkrankungen bestimmt nicht das Wachstum des Primärtumors die Prognose für den Patienten, sondern ob…