Lichtschalter im Herbstlaub

Chlorophyllabbau in den Blättern erzeugt Farbspiel der Blätter im Herbst (c) Wiley-VCH
Bevor Bäume im Winter ihre Blätter abwerfen, bieten sie uns zum Abschied noch ein herbstliches Farbenspiel in Rot-, Orange- und Gelbtönen. Ursache ist der Abbau des grünen Blattfarbstoffs Chlorophyll. D
abei entstehen unter anderem gelbe Phyllobiline, die, wie österreichische Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, außergewöhnliche chemische Eigenschaften zeigen: Sie agieren als vierstufige molekulare „Schalter“, die in Abhängigkeit von ihrer chemischen Umgebung auf unterschiedliche Weise durch Licht geschaltet werden.
Während des Sommers wandeln die grünen Blätter mithilfe ihres Chlorophylls Sonnenlicht in chemische Energie um. Bevor sie ihre Blätter in der kalten Jahreszeit abwerfen, holen sich Bäume wichtige Nährstoffe wie Stickstoff und Mineralien zurück. „Das dabei freigesetzte Chlorophyll muss abgebaut werden, da es in ungebundener Form unter Lichteinstrahlung für den Baum schädlich wirkt“, erläutert Bernhard Kräutler. „Vermutlich haben die Chlorophyllabbauprodukte aber außerdem auch eine physiologische Rolle.“
Beim Abbau von Chlorophyll entstehen sogenannte Phyllobiline. Die meisten sind farblos, aber in Blättern kommen auch gelbe vor, die Phylloxanthobiline. Die Forscher um Kräutler von den Universitäten Innsbruck und Graz (Österreich) und der Columbia University (USA) konnten jetzt zeigen, dass diese einzigartige vierstufige „Schalter“ sind, die auf Licht reagieren (Photoschalter). Die jeweilige molekulare Umgebung steuert, welcher „Schalt-Modus“ zum Einsatz kommt.
In polaren Medien, etwa in wässriger Umgebung im Zellinneren, liegen Phylloxanthobiline als einfache Moleküle vor. Unter Lichteinstrahlung wechseln sie reversibel zwischen zwei Formen mit leicht unterschiedlicher räumlicher Struktur an einer Doppelbindung (Z/E-Isomerisierung), ähnlich wie in bekannten wichtigen pflanzlichen Photoschaltern.
In apolaren Medien und vermutlich in zellulären Membransystemen lagern sich jeweils zwei der Z-Isomere zu Paaren aneinander, die über Wasserstoffbrücken zusammengehalten werden. Bei Bestrahlung mit Licht kommt es zu einer chemischen Reaktion dieser Molekülpaare, einer Cycloaddition, bei der die gepaarten Moleküle über einen Ring aus vier Kohlenstoffatomen fest miteinander zu Dimeren verknüpft werden. Durch leichtes Erwärmen lässt sich dieser Vorgang rückgängig machen.
„Durch Röntgenanalysen konnten wir nun erstmals die genaue räumliche Anordnung (Stereostruktur) eines Phylloxanthobilins und seiner im Kristall ebenfalls über Wasserstoffbrücken vorarrangierten Paar-Struktur ermitteln“, berichtet Kräutler. „Die faszinierende Chemie dieser Stoffe lässt auf wichtige, bisher jedoch noch nicht bekannte, physiologische Rollen der Phyllobiline, womöglich bei der Photoregulation von Pflanzen, schließen. Unsere neuen Erkenntnisse werden helfen, diese Rolle aufzuklären.“
Angewandte Chemie: Presseinfo 42/2016
Autor: Bernhard Kräutler, Universität Innsbruck (Austria), http://homepage.uibk.ac.at/%7ec72602/kraeutler.htm
Link zum Originalbeitrag: http://dx.doi.org/10.1002/ange.201609481
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69451 Weinheim, Germany.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gdch.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle
Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung
Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen
… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…