Mit lahmen Moskitos gegen Dengue-Fieber
Ein Wissenschaftlerteam züchtet derzeit einen gentechnisch veränderten Moskito-Stamm. Ziel ist es, die Ausbreitung des Dengue-Fieber zu stoppen. Das Fieber wird durch den Stich von infizierten weiblichen Moskitos übertragen.
Es gibt weder einen Impfstoff noch eine Behandlungsmöglichkeit. Experten gehen davon aus, dass jährlich bis zu 100 Mio. Menschen betroffen sind und fast ein Drittel der Weltbevölkerung bedroht ist, berichtet die BBC. Das Team um Luke Alphey von der University of Oxford hofft, dass sich gentechnisch veränderte männliche Moskitos paaren und so eine weibliche Nachkommenschaft entsteht, die ein Gen erbt, das das Flügelwachstum einschränkt.
Moskito-Population unterdrücken
Das Team argumentiert, dass dieser Ansatz eine sichere und wirksame Alternative zu gefährlichen Pestiziden ist und eingesetzt werden könnte, um auch die Ausbreitung von anderen durch Moskitos übertragenen Krankheiten wie Malaria einzudämmen. Sie gehen davon aus, dass die neue Züchtung die einheimische Moskito-Population innerhalb von sechs bis neun Monaten nachhaltig unterdrücken könnte. Anthony James von der University of California betonte, dass die derzeitigen Kontrollverfahren nicht ausreichend wirksam seien und neue daher dringend gebraucht würden. Kontrolliere man den Moskito, der das Virus überträgt, sollten die Erkrankungen und Todesfälle deutlich zurückgehen.
Die gentechnisch veränderten männlichen Moskitos sollen sich mit wild lebenden weiblichen paaren und so ihre Gene weitergeben. Die weiblichen Moskitos der nächsten Generation könnten dann nicht mehr fliegen, da das normale Wachstum der Flügel unterbrochen wird. Männliche Träger des Gens sind nicht betroffen. Alphey, der mit Oxitech Ltd ein eigenes Unternehmen gegründet hat, betonte, dass dieser Ansatz sehr zielorientiert sei. Das Verfahren sei absolut artenspezifisch. Die freigesetzten männlichen Tiere paarten sich nur mit weiblichen der gleichen Art. Zusätzlich sei das Verfahren egalitär. Alle Menschen einer Region profitierten davon.
Logistische Herausforderung
Hilary Ranson von der Liverpool School of Tropical Medicine http://www.liv.ac.uk/lstm erklärte, dass diese Forschungsergebnisse ein entscheidender Fortschritt seien. Es werde eine logistische Herausforderung bedeuten, ausreichend Tiere zu züchten und freizusetzen. Zusätzlich würden erhebliche Kosten entstehen. Die Wissenschaftlerin ist jedoch von der Umsetzbarkeit überzeugt. Dengue-Fieber sei die ideale Krankheit für ein derartiges Verfahren, da sie nur von einigen Moskito-Arten übertragen wird. Bei Malaria sehe die Sache ganz anders aus, da diese Krankheit von einer ganzen Reihe von Arten übertragen wird.
Details der Forschungen wurden in den Proceedings of the National Academy of Sciences http://www.pnas.org veröffentlicht.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen
ETH-Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur
Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft
Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…