Junge Killerzellen schützen vor Pfeifferschem Drüsenfieber
Wer sich hingegen als Kind ansteckt, den schützt das angeborene Immunsystem. Denn junge «Natürliche Killerzellen» wehren das Pfeiffersche Drüsenfieber ab, wie Immunologen der Universität Zürich zeigen. Die Forscher testen nun Impfstoffe, die Jugendliche vor der Erkrankung schützen könnten.
Mehr als 90 Prozent der Erwachsenen sind Träger des krebsauslösenden Epstein Barr Virus (EBV). Eine Erstinfektion mit diesem Herpesvirus im frühen Kindesalter verläuft in der Regel ohne Symptome und schützt meistens ein Leben lang gegen dessen krebsverursachende Wirkung. Infiziert man sich jedoch erst als Jugendlicher mit dem Virus, führt die Infektion häufig zum sogenannten Pfeifferschen Drüsenfieber.
In der Regel wehrt das Immunsystem diese Erkrankung nach ein bis mehreren Monaten ab. Doch ist das Risiko erhöht, später am Hodgkin-Lymphom zu erkranken, einem bösartigen Tumor des Lymphsystems. Immunologen der Universität Zürich haben nun einen Risikofaktor entdeckt, der mitverantwortlich ist, dass bei Jugendlichen das Pfeiffersche Drüsenfieber ausbrechen kann.
Junge Natürliche Killerzellen wehren Erstinfektion ab
Die Forschenden zeigen im Tiermodell, dass der Verlust der angeborenen Immunkontrolle durch junge Natürliche Killerzellen zum Pfeifferschen Drüsenfieber führen kann. «Junge Natürliche Killerzellen, wie sie vor allem kleine Kinder gehäuft aufweisen, scheinen besonders geeignet zu sein, die Zellen abzutöten, welche das EBV-Virus vermehren», so Christian Münz, Professor für Experimentelle Immunologie an der Universität Zürich. «Dadurch wird die Erstinfektion abgeschwächt und das Pfeiffersche Drüsenfieber bricht nicht aus.»
Ohne Abwehr durch die Natürlichen Killerzellen vermehrt sich das EBV während der Erstinfektion so stark, dass die heftige Antwort des adaptiven Immunsystems, massgeblich der T-Killerzellen, die infizierte Person an Drüsenfieber erkranken lässt. «Im Tiermodell beobachteten wir analog dazu Gewichtsverlust und das verstärkte Auftreten EBV-assoziierter Lymphome. Daher scheinen Natürliche Killerzellen massgeblich über den Verlauf der Erstinfektion mit dem Epstein Barr Virus zu entscheiden», erklärt Christian Münz die Studienergebnisse.
Jugendliche könnten von einer Impfung profitieren
Jugendliche, die das EBV noch nicht in sich tragen, haben ein erhöhtes Risiko, um am Pfeifferschen Drüsenfieber zu erkranken. Zurzeit untersucht die Arbeitsgruppe um Christian Münz Impfstoffe, die vor einer EBV-Infektion schützen sollen. Dadurch könnte der Ausbruch des Pfeifferschen Drüsenfiebers verhindert und das damit verbundene Risiko für die Erkrankung am Hodgkin-Lymphom gesenkt werden.
Literatur:
Obinna Chijioke, Anne Müller, Regina Feederle, Mario Henrique M. Barros, Carsten Krieg, Vanessa Emmel, Emanuela Marcenaro, Carol S. Leung, Olga Antsiferova, Vanessa Landtwing, Walter Bossart, Alessandro Moretta, Rocio Hassan, Onur Boyman, Gerald Niedobitek, Henri-Jacques Delecluse, Riccarda Capaul and Christian Münz. Human Natural Killer Cells Prevent Infectious Mononucleosis Features by Targeting Lytic Epstein-Barr Virus Infection. Cell Reports. December 19, 2013. Doi: 10.1016/
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uzh.ch/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Industrial Metaverse zum Anfassen
Auf der Hannover Messe (17.–23. April 2023) gibt das Fraunhofer FIT auf dem Stand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 16, A12) Einblick in das Industrial Metaverse. Gezeigt wird ein Demonstrator für Fernwartung…

Angriff aus dem Darm
Darmbakterien sind häufiger Auslöser von Komplikationen nach einer Operation. Das zeigt eine neue Studie von Forschungsteams des Inselspitals (Universitätsspital Bern), der Universität Bern und der Universität Würzburg. Eine Lösung für…

Von Leichtbaufelgen für eBikes über Betonmöbel bis zum Eiffelturm aus Wellpappe
Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz präsentiert vom 25. bis 27. April 2023 nachhaltige und multifunktionale Leichtbau- und Kunststoffkomponenten auf der Fachmesse JEC World in Paris. Das Institut für Strukturleichtbau…