Hoffnung bei unerfülltem Kinderwunsch

Damit ein gesunder Embryo entstehen kann – hier im sogenannten Blastozytenstadium – muss die Zellteilung korrekt ablaufen. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg<br>

Ungewollte Kinderlosigkeit kann eine Beziehung schwer belasten. Wenn sich der Nachwuchs auf natürlichem Wege nicht einstellt, setzen deshalb viele Paare auf die künstliche Befruchtung oder In-vitro-Fertilisation (IVF), wie es die Fachleute nennen. Im IVF-Labor – angesiedelt an der Heidelberger Universitäts-Frauenklinik in der Abteilung für Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Thomas Strowitzki) – wird unter dem neuen Leiter Professor Dr. Markus Montag mit Hochdruck daran gearbeitet, die wissenschaftlichen Methoden zu verbessern, um Paaren mit Kinderwunsch weiterzuhelfen. Ziel ist der Ausbau zum Referenzlabor für Präimplantationsdiagnostik (PID).

Die Voraussetzung dafür ist modernste technische Ausstattung – wie etwa ein sogenanntes EmbryoScope, eine Art Brutkasten für befruchtete Eizellen. „Damit ein Kind heranwachsen kann, muss die Zellteilung korrekt ablaufen“, erklärt Prof. Montag. „Über die eingebaute Kamera können wir die Entwicklung der Eizelle in den ersten Tagen genau verfolgen.“ Sollten etwa sichtbar werden, dass zwei Zellen miteinander verschmelzen, anstatt sich zu teilen, wäre der Embryo nicht entwicklungsfähig.

Höhere Zahl an Schwangerschaften

„Die Chancen für Paare auf Nachwuchs erhöhen sich dadurch deutlich“, betont der Reproduktionsbiologe. Nach drei bis fünf Tagen könne man einen gesunden Embryo in den Mutterleib einsetzen. In den vergangenen Wochen ist die Zahl der auf diese Weise herbeigeführten Schwangerschaften an der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg gestiegen: „Diese Ergebnisse stimmen uns sehr hoffnungsvoll.“ Keine andere Klinik im süddeutschen Raum verfügt über vergleichbare technische Voraussetzungen.

Darüber hinaus haben die Heidelberger ein Kulturmedium mit entwickelt, dass die Teilung der Eizelle aktiviert. Normalerweise ist dafür die männliche Samenzelle zuständig, doch in bestimmten Fällen kann es das benötigte Enzym nicht absondern. „Bei vier von fünf Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch liegt die Ursache bei den Spermien“, sagt Prof. Montag. Hier kann in der Regel nach der sogenannten intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI), bei der eine ausgewählte Samenzelle direkt in die Eizelle injiziert wird, das Kulturmedium bei der Aktivierung helfen.

Professor Montag ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Reproduktionsbiologie und leitete zuletzt das IVF-Labor an der Universitäts-Frauenklinik Bonn. Der 51-Jährige studierte und promovierte sich im Fach Biologie aber schon an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und sammelte erste Berufserfahrungen am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Von 1993 bis 1995 war er für das IVF-Labor in Würzburg verantwortlich, bevor er nach Bonn und schließlich zum 1. September nach Heidelberg wechselte.

Ansprechpartner für Journalisten:
Professor Dr. Markus Montag
Abteilung Gynäkologische Endokrinologie und Fertilitätsstörungen
Universitäts-Frauenklinik Heidelberg
Voßstraße 9, 69115 Heidelberg
Tel.: 06221/56-7881
E-Mail: markus.montag@med.uni-heidelberg.de
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 10.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 Departments, Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.600 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Weitere Informationen:

http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer