Wer hat das Pulver erfunden?

Berthold Schwarz war zwar ein Alchemist des 14. Jahrhunderts, aber das Schwarzpulver hat er nicht erfunden. Lesen Sie in den „Nachrichten aus der Chemie“, wer der wahre Erfinder ist, und warum das Schwarzpulver trotzdem Schwarzpulver heißt.

Der Irrtum, dass Berthold Schwarz das Pulver erfunden habe, geht vermutlich auf das „Feuerwerkbuch“ zurück. Dieses um das Jahr 1400 entstandene Werk bezeichnet Schwarz als „Erfinder der Geschütze“. Viele schließen daraus, dass Schwarz auch der Erfinder des Schwarzpulvers war. Ganz unsinnig ist das nicht: Immerhin benötigt man Schwarzpulver, um Geschütze erfolgreich zu betreiben.

Dass Schwarz das Pulver nicht erfunden hat, belegen andere Quellen. So finden sich ältere Aufzeichnungen, die Anleitungen für die Schwarzpulverherstellung enthalten: Roger Bacon erwähnt es im 13. Jahrhundert in seinem Werk „Opus tertium“ als Explosionsmischung in einfachen Feuerwerkskörpern, und im „Buch vom Feuer, um Feinde zu verbrennen“ (Liber ignum per comburandum hostes) beschreibt Marcus Graecus bereits vor dem Jahr 1200 Salpetergewinnung und Schwarzpulverherstellung.

Berthold Schwarz war also nicht der Erfinder des Schwarzpulvers. Doch woher stammt dann der Name? Der Schweizer Chemiker und Vorderladerschütze Ulrich Bretscher klärt dies in den „Nachrichten aus der Chemie“. Die PDF-Datei des Beitrags gibt es bei der Redaktion der „Nachrichten aus der Chemie“ unter nachrichten@gdch.de.

Nahezu 80.000 anspruchsvolle Chemiker und Chemikerinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Lehre informieren sich mit den „Nachrichten aus der Chemie“ über Entwicklungen in der Chemie, in angrenzenden Wissenschaften sowie über gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Kennzeichen der Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker sind das breite Spektrum der Berichte, das einmalige Informationsangebot an Personalien, Veranstaltungs- und Fortbildungsterminen sowie der große Stellenmarkt.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz GDCh

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartige Wärmeträger und Luftwand erhöhen Effizienz solarthermischer Kraftwerke

Solarthermische Kraftwerke arbeiten umso effizienter, je höher die im Receiver erreichten Temperaturen sind. Auch die konvektiven Wärmeverluste spielen eine große Rolle für den Ertrag. Im Verbundprojekt »HelioGLOW« adressierte das Fraunhofer-Institut…

Sicherheit elektronischer Schaltungen beweisen

Funkautoschlüssel, Kartenlesegeräte oder Smart-Home-Techniken benötigen sichere elektronische Schaltungen. Doch auch kryptografische Verfahren, die in der Theorie hundertprozentig sicher sind, werden in der Praxis regelmäßig gebrochen – weil Veränderungen in den…

Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf

Der Mensch ist beidseitig symmetrisch. Unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären, die über spezielle Faserbahnen, die durch die Mittellinie verlaufen, miteinander kommunizieren. Jede Hemisphäre ist für…

Partner & Förderer