Genuss ohne Reue: FH-Studierende entwickeln laktosefreies Schokoladeneis auf Kuhmilchbasis und stellen es selbst her

„Bis dato gibt es in Deutschland kein laktosefreies Schokoladeneis aus natürlicher Kuhmilch auf dem Markt zu kaufen. Dabei ist die Nachfrage enorm – wie die Marktanalyse der Studierenden gezeigt hat“, betont Ilona Brändlin, Professorin für Bioverfahrenstechnik an der FH Frankfurt.

Im Rahmen eines Projektseminars im fünften Semester setzten sich Studierende unter der Betreuung von Brändlin das Ziel, laktosefreies Milchspeiseeis herzustellen. „Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) begründet sich auf dem Fehlen des Enzyms Laktase, welches die Laktose (Milchzucker) in ihre Bestandteile Glukose und Galaktose spaltet. Kann die Laktose aufgrund des Fehlens dieses Enzyms nicht gespalten werden, ergeben sich unterschiedlichste Krankheitssymptome des Verdauungstrakts.

Den Betroffenen ist es nicht möglich, gewöhnliche Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Schokolade oder auch Milchspeiseeis unbeschwert zu genießen“, erklärt der studentische Projektleiter Julien Marc Janda. „Unsere Motivation bestand darin, es laktoseintoleranten Menschen zu ermöglichen, nicht auf den Geschmack von Schokoladen-Milchspeiseeis verzichten zu müssen.“

Für die Herstellung des laktosefreien Milchspeiseeises „Choco-lac“ gründeten die 14 Studierenden ein fiktives Unternehmen mit allen dazugehörigen Abteilungen: Forschung und Entwicklung, Produktion sowie Marketing. „Es wäre großartig, wenn sich ein Eishersteller finden würde, der Choco-lac in sein Programm aufnehmen möchte“, sagt Brändlin über das Schokoladeneis ihrer Studierenden.

Kontakt: FH FFM, Ilona Brändlin, Telefon: 069/1533-3682,
E-Mail: ilona.braendlin@fb2.fh-frankfurt.de

Media Contact

Sarah Blaß idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-frankfurt.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer