Freiburger Forschenden gelingt die erste Synthese eines kationischen Tetraederclusters in Lösung

Tetraedercluster sind Moleküle aus vier Atomen, deren räumliche Anordnung einem Tetraeder aus gleichseitigen Dreiecken entspricht. Grafik: AG Ingo Krossing
Ein Team um Prof. Dr. Ingo Krossing vom Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Freiburg ist es gelungen, diese positiv geladenen Tetraeder zu erzeugen: drei davon, also P3E+ (E = S, Se, Te), sind nun in Lösung zugänglich. Ihre Ergebnisse stellen die Forschenden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Chemical Science vor, ein Highlight dazu erscheint in Nature Chemistry Reviews.
Die Freiburger Chemikerinnen und Chemiker konnten die Tetraeder in Mischungen in kondensierter Phase herstellen. Die Charakterisierung durch die Untersuchungen mit den Methoden der NMR-Spektroskopie und MS-Spektrometrie war eindeutig, erklärt Krossing, und ließ keinen Zweifel daran, dass es die Verbindungen P3E+ mit E = S, Se und Te seien.
Indem sie das P4 Tetraeder mit den Kationen ECl3+ (E = S, Se, Te) umsetzten, konnten die Freiburger Forschenden P3E+-Salze mit sehr guten schwach koordinierenden Anionen erhalten. Zudem ergab sich dadurch zum ersten Mal ein Zugang zu sehr Lewis-sauren ECl3+-Salzen, die sich gut in organischen Lösungsmitteln lösen lassen und von denen daher neue Folgechemie zu erwarten ist.
Das Team ist nun auf der Suche nach weiteren synthetischen Möglichkeiten: „Wir haben Ideen, um fortzufahren und arbeiten daran, aber das wird einige Zeit dauern“, erwartet Krossing.
Originalpublikation:
Weis, P., Röhner, D.C., Prediger, R., Butschke, B., Scherer, H., Weber, S., Krossing, I. (2019): First Experimental Evidence for the Elusive Tetrahedral Cations [EP3]+ (E = S, Se, Te) in the Condensed Phase. In: Chemical Science. DOI: 10.1039/C9SC03915E
Highlight in Nature Reviews Chemistry:
DOI: 10.1038/s41570-019-0145-8
Kontakt:
Prof. Dr. Ingo Krossing
Institut für Anorganische und Analytische Chemie
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-6122
ingo.krossing@ac.uni-freiburg.de
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2019/positiv-geladen?set_language=de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…