Evonik führt neuen enzymatischen Prozess für Serin ein
Evonik Industries hat einen neuen wirtschaftlicheren Prozess für die enzymatische Synthese der Aminosäure Serin entwickelt – diese wird unter anderem für die Herstellung von Arzneiwirkstoffen benötigt.
Um die neue enzymatische Synthese in großem Maßstab umzusetzen, erweiterte der Konzern die bestehenden Produktionsanlagen am Standort Nanning (China). Das neue Verfahren erlaubt es Evonik, alle Enantiomerenformen herzustellen: L-Serin, D-Serin, und DL-Serin.
„Mit dem Ausbau der Produktionskapazität in Nanning können wir Serin nun in allen Varianten vollständig rückintegriert produzieren“, sagt Dr. Jean-Luc Herbeaux, Leiter des Evonik-Geschäftsgebiets Health Care. „Durch die Kontrolle der gesamten Lieferkette können wir unseren Kunden ein höchst verlässlicher Partner sein – sowohl in Hinsicht auf die Liefersicherheit als auch die Produktqualität.“
Dr. Thomas Hermann, Vice President des Rexim-Produktbereichs, ergänzt: „Aufgrund unserer technologischen Expertise sind wir in der Lage, alle marktgängigen Serin-Derivate anzubieten. Dies verschafft Evonik eine einzigartige Marktstellung.“
L-Serin ist eine der im menschlichen Körper natürlich vorkommenden, nicht-essentiellen Aminosäuren. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Proteinsynthese. Die Hauptanwendungsgebiete von L-Serin liegen in den Bereichen Ernährung und Pharmazie, darüber hinaus wird es auch von der Kosmetikindustrie verwendet.
Im Bereich Ernährung kommt die Aminosäure beispielsweise in hypoallergener Folgemilch für Neugeborene mit Laktoseintoleranz oder in Sportlerernährung zum Einsatz. Seine pharmazeutische Verwendung findet L-Serin als Baustein für Arzneiwirkstoffe oder in der parenteralen Ernährung. Im Kosmetikbereich wird es überwiegend in Produkten zur Haut- und Haarpflege eingesetzt.
D-Serin und DL-Serin werden für die Synthese verschiedener Arzneiwirkstoffe verwendet.
Evonik bietet Serin dementsprechend in allen Qualitätsstufen an: von technischer Qualität für chirale Synthese bis zu GMP-Qualität für pharmazeutischen Anwendungen.
Informationen zum Konzern
Evonik, der kreative Industriekonzern aus Deutschland, ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Spezialchemie. Profitables Wachstum und eine nachhaltige Steigerung des Unternehmenswertes stehen im Mittelpunkt der Unternehmensstrategie. Die Aktivitäten des Konzerns sind auf die wichtigen Megatrends Gesundheit, Ernährung, Ressourceneffizienz sowie Globalisierung konzentriert. Evonik profitiert besonders von seiner Innovationskraft und seinen integrierten Technologieplattformen.
Evonik ist in mehr als 100 Ländern der Welt aktiv. Über 33.000 Mitarbeiter erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2012 – ohne Real Estate – einen Umsatz von rund 13,4 Milliarden € und ein operatives Ergebnis (bereinigtes EBITDA) von rund 2,4 Milliarden €.
Rechtlicher Hinweis
Soweit wir in dieser Pressemitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.evonik.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…