Erst einfrieren, dann auftauen: Neues Verfahren zur Herstellung von Edelmetallaero­gelen für die Elektro- und Photoelektroka­talyse

Dresdner Chemiker entwickelten ein neuartiges Gefrier-Auftau-Verfahren, bei dem sie sich die Selbstheilungseigenschaften von Edelmetallgelen und Freeze-Casting zunutze machten. © Wiley-VCH

Chemiker Dr. Ran Du aus China forscht als Alexander von Humboldt-Stipendiat an der TU Dresden intensiv an NMAs. In Zusammenarbeit mit den Dresdner Chemikern Dr. Jan-Ole Joswig und Professor Alexander Eychmüller hat er eine neuartige Gefrier-Auftau-Methode entwickelt, mit der verschiedene mehrskalig strukturierte Edelmetall-Aerogele entwickelt werden können.

Diese NMAs fungieren als leistungsstarke Photoelektrokatalysatoren für die Elektrooxidation von Ethanol für eine Anwendung in Brennstoffzellen. Ihre Arbeit wurde nun als Titelstory in der renommierten Zeitschrift Angewandte Chemie International Edition veröffentlicht.

Dr. Ran Du und sein Team hatten bereits in ihren früheren Arbeiten ungewöhnliche Selbstheilungseigenschaften von Edelmetallgelen entdeckt. Inspiriert durch diese Tatsache entwickelten sie eine Gefrier-Auftau-Methode als additivfreien Ansatz zur direkten Destabilisierung verschiedener verdünnter Metallnanopartikel-Lösungen (Konzentration von 0,2-0,5 mM).

Beim Einfrieren werden aufgrund von verstärkten Aussalzeffekten verursacht durch lokal stark erhöhte Lösungskonzentrationen große Aggregate erzeugt, die im Mikrometerbereich durch in situ gebildete Eiskristalle geformt werden. Nach dem Auftauen setzen sich die Aggregate ab und fügen sich aufgrund ihrer Selbstheilungseigenschaften zu monolithischen Hydrogelen zusammen, die, gereinigt und getrocknet, die entsprechenden Aerogele liefern.

Aufgrund der hierarchisch porösen Strukturen, der Sauberkeit und der kombinierten katalytischen/optischen Eigenschaften zeigen die resultierenden Gold-Palladium (Au-Pd)-Aerogele eine beeindruckende lichtgetriebene, photoelektrokatalytische Leistung und liefern für die Ethanol-Oxidationsreaktion eine bis zu 6,5-mal höhere Stromdichte als kommerzielles Palladium auf Kohlenstoff (Pd/C).

„Mit der aktuellen Arbeit beschreiben wir einen neuen Weg, um saubere und hierarchisch strukturierte Gelmaterialien direkt aus verdünnten Vorläuferlösungen herzustellen. Dieser neuartige Ansatz ist auf verschiedene Materialsysteme übertragbar, womit das Leistungsvermögen bei der Katalyse und anderen Anwendungen weiter gesteigert werden kann“, erläutert Chemiker Ran Du.

Informationen für Journalisten:
Nicole Gierig
Öffentlichkeitsbeauftragte des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften
TU Dresden
Email: nicole.gierig@tu-dresden.de

Du, R., Joswig, J.-O., Hübner, R., Zhou, L., Wei, W., Hu, Y., Eychmüller, A. (2020). Freeze-Thaw-Promoted Fabrication of Clean and Hierarchically-Structured Noble Metal Gels for Electrocatalysis and Photoelectrocatalysis. Angew. Chem. Int. Ed., DOI: 10.1002/anie.201916484.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues Wirkprinzip gegen Tuberkulose

Gemeinsam ist es Forschenden der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelungen, eine Gruppe von Molekülen zu identifizieren und zu synthetisieren, die auf neue Art und Weise gegen…

Gefahr durch Weltraumschrott

Neue Ausgabe von „Physikkonkret“ beleuchtet Herausforderungen und Lösungen für eine nachhaltige Nutzung des Weltraums. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) veröffentlicht eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Physikkonkret“ mit dem Titel „Weltraumschrott:…

Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme…

Partner & Förderer