Einzigartiges Forschungsgroßgerät im Fachbereich Biologie
Viele Krankheiten sind auf genetisch bedingte oder durch äußere Einflüsse verursachte Veränderungen der räumlichen Struktur von Biomolekülen zurückzuführen. Solche Strukturänderungen können mit spektroskopischen Methoden untersucht werden, bei denen das Wechselspiel von Licht und Materie erfasst wird. Mithilfe der sogenannten Zirkulardichroismusspektroskopie können Wissenschaftler kleinste Strukturänderungen in biologischen Molekülen wie DNS oder Proteinen messen. Trotz ihres hohen Potentials kommt diese Methode bisher aber kaum in der Pharmaforschung zum Einsatz, weil die dafür notwendige Messapparatur aufwändig ist und nur einen geringen Durchsatz ermöglicht. Diese Einschränkungen können jetzt mithilfe einer neuen Gerätegeneration überwunden werden, bei der die Probenvorbereitung und -messung vollständig automatisiert durch einen Roboter erledigt werden.
Die Abteilung Molekulare Biophysik der Technischen Universität Kaiserslautern ist weltweit das erste akademische Labor, das über ein derartiges automatisiertes Zirkulardichroismusspektrometer verfügt. Entwickelt wurde das Gerät von der Firma Applied Photophysics, mit der zusammen in den nächsten Jahren neue Anwendungsgebiete erschlossen werden sollen. Dabei geht es vor allem um die Messung der Bindung von Wirkstoffen an ihre Zielproteine sowie die Bestimmung der Stabilität pharmakologisch bedeutender Proteine unter verschiedenen Bedingungen im Mikrotiterplattenmaßstab, also mit geringen Probenmengen. Aufgrund der Automatisierung und Miniaturisierung können die Mess-genauigkeit und der Durchsatz gegenüber konventionellen Geräten um ein Vielfaches gesteigert werden.
Das neue Großgerät wurde am 13. Dezember 2011 im Erdgeschoss von Gebäude 13 der TU Kaiserslautern durch den Vizepräsidenten für Forschung und Technologie, Prof. Dr. Burkard Hillebrands, in Betrieb genommen.
Kontakt:
Juniorprof. Dr. Sandro Keller
Tel.: 0631/205-4908
E-mail: sandro.keller@biologie.uni-kl.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.uni-kl.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…