Dreiecksbeziehungen und Hybride: RUB-Forscher blicken auf 100 Millionen Jahre Brandpilz-Evolution
Dreiecksbeziehungen sind bei ihnen gang und gäbe: Seit rund 100 Millionen Jahren vermehren Grasbrandpilze sich über ein Drei-Geschlechter-System. Das fanden Dr. Ronny Kellner und Prof. Dr. Dominik Begerow aus der RUB-Arbeitsgruppe Geobotanik in Kooperation mit Kollegen der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf heraus.
Mit genetischen Analysen zeigten sie, dass sich der Aufbau der verantwortlichen Regionen im Erbgut seither kaum verändert hat. In der Zeitschrift PLoS Genetics berichtet das Team darüber hinaus, dass sich die Pilze im Experiment nicht nur innerhalb der eigenen Art paaren, sondern auch mit anderen Arten Hybride bilden – und das nach Millionen Jahren getrennter Evolution. „Wenn man die Zeiträume betrachtet, ist das fast, als könnten sich Maus und Mensch paaren“, veranschaulicht Begerow.
Pilze sammeln und genetisch analysieren
Grasbrandpilze leben parasitär an Pflanzen wie Mais, Weizen oder Süßgräsern und lösen verschiedene Pflanzenkrankheiten aus. Die Forscher untersuchten für die Studie über 100 Arten, die sie teils selbst in Equador, Mexiko und Deutschland sammelten. Von allen Arten entschlüsselten sie den Bereich des Erbguts, der die Gene für Pheromonrezeptoren enthält. Diese erlauben es, die eigene von fremden Arten zu unterscheiden. „Das Besondere an der Arbeit ist die gelungene Synthese von Biodiversitätsforschung und funktioneller Genetik, die durch die Zusammenarbeit mit Prof. Michael Feldbrügge und mit Dr. Evelyn Vollmeister von der Uni Düsseldorf möglich war“, sagt Kellner.
Wie Gene sich in 100 Millionen Jahren verändern
Zehn Arten unterzogen die Forscher einer besonders sorgfältigen Analyse mit aufwändigen Sequenziertechnologien. So entschlüsselten sie statt der üblichen 1.000 DNA-Bausteine (Basenpaare) 20.000 Basenpaare. „Damit konnten wir ganz neue Einblicke gewinnen“, erklärt Begerow. „An der eigentlichen Genstruktur hat sich in den letzten 100 Millionen Jahren zwar wenig getan. Aber innerhalb der Struktur hat sich die genetische Information stark verändert. Das sollte eigentlich dazu führen, dass sich verschiedene Arten nicht mehr miteinander paaren können.“
Sich mit anderen Arten mischen
Trotzdem wies das Team im Experiment nach, dass sich Grasbrandpilze unterschiedlicher Arten paaren können. Nun wollen sie untersuchen, ob dieses Phänomen auch in der Natur auftritt. „Das ist eine faszinierende Erkenntnis“, so Kellner. „Die Hybridbildung hätte weitreichende ökologische Konsequenzen.“ Eine neue Pilzart könnte zum Beispiel schädlicher als ihre beiden Vorgängerarten sein, weil sie mehrere verschiedene Wirtspflanzen befällt. Auch Sprünge auf ganz neue Wirte wären denkbar. „Das ist wie mit der aktuellen Diskussion ums Vogelgrippe-Virus, das sich mit einem anderen Virenstamm verbinden könnte“, erklärt Begerow. „Hier könnten neue ‚Superparasiten‘ entstehen, deren Eigenschaften völlig unvorhersehbar sind. Wenn sich tatsächlich Pilze verschiedener Arten paaren, dann würde das die Evolution enorm beschleunigen.“
Titelaufnahme
Kellner R., Vollmeister E., Feldbrügge M., Begerow D. (2011): Interspecific Sex in grass smuts and the genetic diversity of their pheromone-receptor system, PLoS Genetics, doi:10.1371/journal.pgen.1002436
Weitere Informationen
Prof. Dr. Dominik Begerow, Arbeitsgruppe Geobotanik, Fakultät für Biologie und Biotechnologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel.: 0234/32-27212
dominik.begerow@rub.de
AG Geobotanik
http://www.ruhr-uni-bochum.de/geobot/
Redaktion
Dr. Julia Weiler
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ruhr-uni-bochum.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…