Die Muskelfeinmechanik der Elefanten

Muskeln im Elefantenrüssel, Abbildung: Longren et al
Giganten mit mikroskopischen Muskeln – Neue Erkenntnisse enthüllen die Struktur des Elefantenrüssels.
Eine kürzlich durchgeführte Studie untersuchte die Muskulatur von Elefanten und stellte fest, dass ihr Rüssel ein komplexes Geflecht aus miteinander verwobenen Muskeln ist und eine immense Anzahl von Muskeln aufweist. Die Studie wurde am 26. September, 2023 in Current Biology veröffentlicht.
Mit der komplexesten Muskulatur, die bei Tieren bekannt ist, bewegt sich der Rüssel des Elefanten elegant und ohne jegliche Knochen. Stattdessen bewegt sich der Rüssel mit Muskeln, die gegeneinander arbeiten, um für Steifigkeit zu sorgen und Gelenke zu bilden.
Bis heute ist die Anzahl der Muskeln im Elefantenrüssel unklar. Um diese Frage zu klären, haben Longren, Eigen, Brecht und Kollegen von der Humboldt-Universität zu Berlin und Thomas Hildebrandt dem Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IWZ) die Muskeln des Elefantenrüssels im mikroskopischen Maßstab untersucht. Sie erstellten mit einem Mikro-CT-Scanner ein 3D-Bild des Rüssels und zeichneten die einzelnen Muskelpartien, sogenannte Faszikel, nach, um die Tausenden von mikroskopisch kleinen Muskeln zu rekonstruieren.
Insgesamt gibt es schätzungsweise 90.000 Muskelfaszikel im Elefantenrüssel. Michael Brecht merkt an: ‚Wir haben gewusst, dass der Elefantenrüssel viele Muskeln hat, aber die winzige Größe der Muskeln in der Rüsselspitze war sehr verblüffend.‘ Mit so vielen winzigen Muskeln ist der Elefant in der Lage, die eleganten und geschickten Bewegungen seines Rüssels auszuführen.
Publikation
Longren, L. L., Eigen, L., Shubitidze, A., Lieschnegg, O., Baum, D., Nyakatura, J. A., Hildebrandt, T., & Brecht, M. Dense Reconstruction of Elephant Trunk Musculature. Current Biology, in press (2023).
Kontakt
Prof. Dr. Michael Brecht
Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel: +49 (0) 30 2093 6770
michael.brecht@bccn-berlin.de
https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/september-2023/nr-23927
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…