Der Stammbaum der Käfer steht

Rolf Beutel (l.) und Hans Pohl von der Universität Jena gehören zum Forschungsteam, das die Evolutionsgeschichte der Insekten nachzuzeichnen versucht.

„Die Phylogenese der Käfer ist nun weitgehend bekannt, jetzt wird geforscht, was sich im Laufe der Evolution ereignet hat“, sagt Prof. Dr. Rolf Beutel von der Universität Jena. Der Insektenforscher gehört als „Senior Author“ zu den Autoren der Studie, gemeinsam mit PD Dr. Hans Pohl aus Jena und Fachkollegen aus den USA, Deutschland, China, Russland, Australien und Österreich. Die kühn formulierte Behauptung Rolf Beutels steht auf solider wissenschaftlicher Grundlage: Für ihre Studie analysierten die Forscher 4.818 Gene von Käfern. Die Auswertung des Datensatzes belege den Ursprung der Gruppe im Karbon – also vor etwa 380 Millionen Jahren – und eine große Bedeutung der Interaktion von Käfern mit angiospermen (bedecktsamigen) Pflanzen, sagt Prof. Beutel.

Pflanzenzellwände verdauen macht durchsetzungsfähig

Im Erdmittelalter, dem Mesozoikum, begann der Aufstieg der pflanzenfressenden Käfer, die heute über 100.000 Arten umfassen. Ein Schlüssel zum Erfolg dieser Käfer liegt in ihrer Fähigkeit, Pflanzenzellwände verdauen zu können. „Diese Fähigkeit erwarben die Käfer durch horizontalen Gentransfer von Pilzen und Bakterien“, erläutert Rolf Beutel. Vorher hatten sich die Käfer von Pilzen und sich zersetzenden Substanzen ernährt. Der Siegeszug der Blattkäfer, Bockkäfer und Rüsselkäfer geschah in Interaktion mit den bedecktsamigen Pflanzen – eine enge Beziehung, die bis heute andauert.

Die vorliegende Studie ist ein Ergebnis des 2011 gestarteten internationalen 1KITE-Projekts (1K Insect Transcriptome Evolution), das die Evolutionsgeschichte der Insekten nachzuzeichnen versucht. Weltweit sind an 1KITE rund 50 Experten aus den Bereichen molekulare Biologie, Morphologie, Paläontologie, Taxonomie, Embryologie und Bioinformatik beteiligt.

Prof. Dr. Rolf Beutel
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Erbertstraße 1, 07743 Jena
Tel.: 03641 / 949153
E-Mail: rolf.beutel[at]uni-jena.de

McKenna K. Duane et al. „The evolution and genomic basis of beetle diversity“. Proceedings of the National Academy of Science of the United States of America (2019), DOI: 10.1073/pnas.1909655116, www.pnas.org/cgi/doi/10.1073/pnas.1909655116

Media Contact

Stephan Laudien idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-jena.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer