Calcium und Co. werfen Molekülkonzept über den Haufen

Der Marburger Chemiker Professor Dr. Gernot Frenking hat zusammen mit einem chinesischen Forschungsteam neuartige Verbindungen mit Barium, Calcium und Strontium gefunden und charakterisiert. Foto: Christian Stein für Marburger Unijournal

„Atome sind die Bausteine der Chemie, mit denen Chemiker eine inzwischen kaum überschaubare Zahl von Molekülen aufbauen, die in unterschiedlichster Weise chemische Bindungen enthalten“, erläutert Gernot Frenking, der als Seniorautor des Fachaufsatzes firmiert.

„Um diese Vielfalt verstehen und einordnen zu können, haben Chemiker Regeln entwickelt, die bereits vor fast einem Jahrhundert vorgeschlagen wurden und die sich bis heute als äußerst beständig erwiesen haben.“

Demnach lassen sich die rund 100 Atome des Periodensystems in nur drei Gruppen unterteilen. Die sogenannten Hauptgruppenatome bilden besonders stabile Moleküle, wenn sie acht Elektronen in ihrer äußersten Schale haben („Oktettregel“). Die Übergangsmetalle hingegen benötigen 18 Elektronen, um stabile Moleküle zu bilden („18-Elektronenregel“).

Die verbleibenden sogenannten seltenen Erden und Aktiniden benötigen 32 Elektronen für die Bildung stabiler Moleküle. „Trotz kleiner Abweichungen haben diese Regeln ihre Gültigkeit behalten“, führt Frenking aus. „Sie konnten quantentheoretisch erklärt werden und finden sich in allen Textbüchern der Chemie.“

Die drei Metalle Calcium, Strontium und Barium gelten als klassische Vertreter der Hauptgruppenatome, die in allen bekannten Verbindungen der Oktettregel gehorchen. Den Forschern gelang es nun, Atome dieser Gruppe mit acht Molekülen Kohlenmonoxid in sogenannten Carbonylkomplexen zu verbinden, die eindeutig der 18-Elektronenregel von Übergangsmetallen gehorchen.

„Wir haben Moleküle vorhergesagt und auch hergestellt, die gängige Vorstellungen über chemische Bindungen sprengen“, erklärt Frenking. Diese Grenzüberschreitung eröffne völlig neue Perspektiven für die chemische Erforschung dieser drei Elemente.

„Offenbar ist die chemische Reaktivität der Erdalkalimetalle vielfältiger als bisher angenommen“, sagt der Marburger Chemiker. Weitere Experimente sollen nun die Kapazität dieser Elemente ausloten, sich wie Übergangsmetalle in chemischen Reaktionen zu verhalten.

Gernot Frenking lehrte von 1990 bis 2014 Theoretische Chemie an der Philipps-Universität. Im Jahr 2012 ehrte ihn die Universität mit der Hans-Hellmann-Seniorprofessur. Derzeit hat er Gastprofessuren in China und Spanien inne. Das Internationale Solvay-Institut zeichnete ihn mit dem „Solvay-Lehrstuhl“ für Chemie aus, den er 2019 antritt.

Mehrere chinesische Förderinstitutionen unterstützten die Forschungsarbeit, die der Veröffentlichung zugrunde liegt, finanziell.

Originalpublikation: XuanWu, Lili Zhao & al.: Observation of alkaline earth complexes M(CO)8 (M = Ca, Sr, or Ba) that mimic transition metals, Science 2018

Weitere Informationen:
Ansprechpartner: Professor Dr. Gernot Frenking,
Fachbereich Chemie
Tel: 06421 28-25561 (Sekretariat Andrea Tschirch)
E-Mail: frenking@staff.Uni-Marburg.de
Homepage: http://www.uni-marburg.de/fb15/ag-frenking

Literatur:
The Chemical Bond. Fundamental Aspects of Chemical Bonding. G. Frenking and S. Shaik (Eds), Wiley-VCH, Weinheim, 2014
The Chemical Bond. Chemical Bonding Across the Periodic Table. G. Frenking and S. Shaik (Eds), Wiley-VCH, Weinheim, 2014

Media Contact

Johannes Scholten idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer