BioKryo GmbH gegründet
Dieser Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT) bringt zehn Jahre Erfahrung in der Kryotechnologie und der Stammzellforschung ein. Unsere Kunden aus der Biotechnologie- und der Pharmabranche profitieren von der angebotenen hochspezialisierten Tieftemperaturlagerung, in der sie z. B. wertvolle Zelllinien als Back-up aufbewahren können.
Zusammen mit weiteren Kooperationspartnern ist die BioKryo GmbH neben der Lagerung des biologisch wertvollen Materials in der Lage, diagnostische und logistische Dienstleistungen wie z. B. die HLA-Typisierung oder die weltweite Versendung von Proben durchzuführen.
Bei der Kryo-Lagerung werden biologische Proben im Temperaturbereich von unter -150°C mit Hilfe von flüssigem Stickstoff als Kühlmittel aufbewahrt. Dies ist der Temperaturbereich, in dem lebende Zellen konserviert werden können, d. h. alle Stoffwechselaktivitäten einstellen und somit faktisch über den Zeitraum eines Menschenlebens für spätere therapeutische Anwendungen verfügbar sind.
Weitere Informationen unter www.biokryo.com oder +49(0)6897/907152
Dipl.-Kfm. Vincent v. Walcke-Wulffen
Geschäftsführender Gesellschafter
BioKryo GmbH
Industriestr.5
66280 Sulzbach
Tel.: +49(0)6897/907152
GSM: +49(0)177/7938683
Fax: +49(0)6897/907151
Email: walcke@biokryo.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.biokryo.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Supraleitende Nanodrähte detektieren einzelne Protein-Ionen
Nachweiseffizienz dank extremer Empfindlichkeit 1.000-fach höher als bei konventionellen Ionendetektoren. Einem internationalen Forschungsteam rund um Quantenphysiker Markus Arndt von der Universität Wien ist eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der Detektion…

Formationsflug im Orbit
Zwei Satelliten erfolgreich aus Kalifornien gestartet / Technische Universität Berlin setzt mit NanoFF-Projekt neue Maßstäbe in der Kleinsatellitenentwicklung. Am Freitag, den 1. Dezember 2023 sind zwei Kleinstsatelliten der TU Berlin…

HYPERRAUM.TV-Doku: Quantencomputing für Teilchenmodelle
Themenschwerpunkt Quantencomputing (Folge 2): Karl Jansen vom DESY ist Professor für Teilchenphysik. Er versucht in einem großen Projekt die Möglichkeiten des Einsatzes von Quantencomputern für die Teilchenphysik auszuloten. Es könnte…