Larven seltener Höhlenkrebse entdeckt
Wissenschaftlern der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung und der Texas A&M University ist es gelungen, die Entwicklung seltener und bisher wenig erforschter Höhlenkrebse der Klasse Remipedia zu entschlüsseln. In der im März erscheinenden Ausgabe von Evolution & Development stellen die Forscher ihre Ergebnisse vor.
Bis heute gab das stammesgeschichtliche Alter der Höhlenkrebse, ihre Position im zoologischen System und ihre Verbreitung der Wissenschaft Rätsel auf. Während einer Tauchexpedition in marinen Höhlensystemen auf den Bahamas, den Blue Holes, gelang es den Wissenschaftlern der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und der Texas A&M Universität nun erstmalig, die Larven der Remipedia zu fangen. Insgesamt wurden fünf Exemplare verschiedener larvaler Entwicklungsstadien gefunden. Anhand der Funde gelang es dem deutsch-amerikanischen Forscherteam rund 25 Jahre nach der Entdeckung der Remipedia die post-embryonale Entwicklung dieser Grottenkrebse zu rekonstruieren.
Aufgrund ihres außergewöhnlichen Bauplans wurden (und werden) Remipedien häufig als Urzeit-Krebse eingestuft. Fossilienfunde aus dem Karbon, deren Bauplan dem der Remipedia ähnelt, schienen diese Auffassung zu unterstützen. Die Larvenfunde untermauern jedoch neuere Untersuchungen, nach denen Remipedien wahrscheinlich keine 'lebenden Fossilien' sind, sondern eine hoch angepasste, moderne Form von Krebsen darstellen.
Die Forscher konnten zwischen den frühen Larvenstadien der Remipedia und den Larven der höheren Krebse, den Malacostraca, Gemeinsamkeiten feststellen, was auf eine engere Verwandtschaftsbeziehung der beiden Krebsgruppen hindeutet. Diese überraschende Erkenntnis stellt ein wichtiges Mosaikstück für das Verständnis der Evolution der Arthropoden dar, und schließt eine wesentliche Lücke im Wissen über die Herkunft und das Alter dieser rätselhaften Tiergruppe.
Das geographische Hauptverbreitungsgebiet der Höhlenkrebse erstreckt sich in der Karibik von der Yukatan-Halbinsel in Mexico bis zu den Bahamas. Zusätzlich wurden zwei Arten auf Lanzarote und in Westaustralien gefunden. Prof. Dr. Stefan Könemann aus dem Institut für Tierökologie und Zellbiologie der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover erklärt: „Da Remipedien noch nie außerhalb ihres Lebensraums gefunden wurden, bleibt ungeklärt, wann und wie sie es geschafft haben, weit voneinander entfernte Höhlensysteme auf beiden Seiten des Atlantischen und Indischen Ozeans zu besiedeln.“
Remipedia leben überwiegend in küstennahen Höhlensystemen, die gegen Ende der Eiszeit von Salzwasser überflutet wurden, und sind in Anpassung an ihren lichtlosen Lebensraum schneeweiß und blind. Die Wissenschaft bezeichnet Tiere mit solchen Anpassungen als Stygobionten, in Anlehnung an Styx, einen Fluss der griechischen Unterwelt. „Die Unzugänglichkeit dieser Lebensräume ist der Hauptgrund für die späte Entdeckung der Remipedia. Bis heute liegen viele Details ihrer Lebensweise buchstäblich im Dunkeln. Jetzt kommt es darauf an, schnell zu handeln, da einige Lebensräume der Remipedia durch Bauvorhaben und Abwassereinleitungen bedroht sind“, erklärt Dr. Christoph Held, Mitautor der Studie und Biologe am Alfred-Wegener-Institut.
Die Remipedia bilden innerhalb des Stamms der Gliederfüßer (Arthropoda) eine Klasse der Krebstiere. Sie wurden Anfang der 1980er Jahre während eines Tauchgangs in marinen Höhlensystemen auf den Bahamas entdeckt. Remipedien sind zwischen neun Millimeter und 4,5 Zentimeter lang und erinnern auf den ersten Blick entfernt an Tausendfüßer.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an:
Jun.-Prof. Dr. Stefan Könemann
Institut für Tierökologie und Zellbiologie
Tel.: (05 11) 9 53-88 81
E-Mail: stefan.koenemann@tiho-hannover.de
Dr. Christoph Held
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
in der Helmholtz-Gemeinschaft
Tel.: (04 71) 4831 2005
E-Mail: christoph.held@awi.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.tiho-hannover.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Lebensretter unter der Haut
Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…
Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa
Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…
Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé
Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…