Vernetzung mit Referenzpathologen: neue Rahmenvereinbarung mit Studiengruppen im Kompetenznetz Maligne Lymphome

Die neue Rahmenvereinbarung regelt studienübergreifend die Zusammenarbeit zwischen den vier großen KML-Studiengruppen (Deutsche Hodgkin-Studiengruppe, Deutsche Studiengruppe Niedrigmaligne Non-Hodgkin-Lymphome, Deutsche Studiengruppe Hochmaligne Non-Hodgkin-Lymphome und Deutsche CLL-Studiengruppe) und den für die referenzpathologischen Untersuchungen zuständigen Pathologen.

Sie definiert Abläufe für die zeitnahe Referenzbegutachtung und Aufgaben von koordinierenden Referenzpathologen. Darüber hinaus werden Vereinbarungen zur Verwendung von Biomaterialien für wissenschaftliche Untersuchungen unter Berücksichtigung der im KML geschaffenen Strukturen getroffen.

Die im Kompetenznetz Maligne Lymphome zusammen geschlossenen Lymphom-Studiengruppen führen klinische Therapieoptimierungs-Studien mit dem Ziel durch, die Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Lymphomen zu verbessern.

Integraler Bestandteil aller Studien des KML ist eine histologische Referenz-Begutachtung der Gewebeproben von Studienpatienten durch international ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der Hämatopathologie. Zusätzlich erfolgen wissenschaftliche Begleituntersuchungen zur weiteren Verbesserung der Diagnostik, zur Identifikation von Molekülen für eine individualisierte Therapie sowie zur Aufklärung der Entstehung von Lymphomerkrankungen.

Die histopathologische Diagnose von malignen Lymphomen und deren therapierelevante Klassifizierung sind häufig schwierig. Deshalb werden die Gewebeproben der Studienpatienten in Deutschland zur Diagnose-sicherung in pathologische Institute mit langjähriger diagnostischer und wissenschaftlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Lymphomdiagnostik geschickt (Referenzpathologie). Diese Praxis hat sich bewährt und wird international als beispielhaft angesehen. Die Einrichtung einer IT-gestützten Infrastruktur durch das Kompetenznetz Maligne Lymphome unterstützt die zeitnahe Meldung der Referenz-Diagnosen an die Zentralen der Studiengruppen. Dies ermöglicht, dass die Behandlung eines Patienten im Rahmen einer Therapieoptimierungs-Studie erst nach Vorliegen einer gesicherten referenzpathologischen Diagnose begonnen wird.

Ansprechpartner im Kompetenznetz Maligne Lymphome:

Prof. Dr. Michael Hallek
Sprecher des Kompetenznetzes Maligne Lymphome
Tel.: +(49)221-478-7400
Fax: +(49)221-478-7406
E-Mail: lymphome@medizin.uni-koeln.de
Dr. Anke Strenge-Hesse
Geschäftsführung
Kompetenznetz Maligne Lymhome
Tel.: +(49)221-478-7401
Fax: +(49)221-478-7406
E-Mail: anke.strenge-hesse@uk-koeln.de

Media Contact

Silke Hellmich idw

Weitere Informationen:

http://www.lymphome.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI soll Ackerbau umweltfreundlicher machen

Drohnen, die Äcker gezielt nach Unkräutern absuchen; Roboter, die kranke Pflanzen individuell erkennen und behandeln: Was wie eine ferne Zukunft klingt, ist zumindest auf manchen landwirtschaftlichen Versuchsgütern bereits Realität. Im…

Webplattform und App sollen Lebensqualität von Menschen mit Parkinson verbessern

Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen weltweit. Betroffene leiden unter Bewegungsstörungen wie Zittern, verlangsamten Bewegungen, Muskelsteifheit und Störungen des Gleichgewichts. Auch das Gedächtnis kann sich im Verlauf der Erkrankung…

Deutliche Zunahme von Pilzinfektionen mit Candida auris in Deutschland

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 77 Fälle von Candida auris-Nachweisen erfasst – sechs Mal mehr als in den Vorjahren. Das zeigt die aktuelle Auswertung des Nationalen Referenzzentrums für Invasive…

Partner & Förderer