Maßgebliche genetische Komponente für BSE identifiziert
Forscher des Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM) und des Roslin Instituts, Schottland, haben jetzt eine genetische Komponente identifiziert, die die Anfälligkeit gegenüber den BSE-Erregern beim Rind beeinflusst.
In der Studie, die Katrin Juling, Dr. Hermann Schwarzenbacher und Prof. Dr. Ruedi Fries, Wissenschaftler des Lehrstuhls für Tierzucht der TUM, in Kooperation mit John L. Williams vom Roslin Institute in der Open Access Zeitschrift „BioMed Central Biology“ veröffentlicht haben, beschreiben die Autoren eine in verschiedenen Rinderrassen aus Deutschland und Großbritannien identifizierte, genetisch verursachte Anfälligkeit für BSE.
In der Arbeitsgruppe wurden im Rahmen des bayerischen Forschungsverbundes für Prionen FORPRION, so genannte DNA-Sequenzvarianten im regulatorischen Bereich des Gens untersucht, welches das Prionprotein beim Rind kodiert. Die Forscher fanden heraus, dass Rinder, denen ein bestimmter Sequenzabschnitt des Prionprotein-Gens fehlt, eine höheres Risiko für die BSE-Erkrankung haben als Tiere, die diesen Sequenzabschnitt in ihrem Erbgut tragen.
Das Ausmaß der genetischen Komponente veranschaulichen die Forscher anhand des anteiligen Risikos, welches dieser DNA-Variante zugeschrieben wird. So lassen sich mehr als die Hälfte der rund 180.000 britischen BSE-Fälle der genetischen Risikovariante zuordnen.
Die Autoren betonen jedoch, dass es sich bei BSE um eine umweltbedingte, durch einen infektiösen Erreger ausgelöste Erkrankung handelt. Das Vermeiden von Erregern in der Futtermittelkette, etwa durch das Fütterungsverbot von Tiermehl, muss daher auch weiterhin als die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung von BSE gelten. Zwar würde eine gezielte Selektion gegen die Risikovariante in der Rinderzucht zusätzlichen Schutz bringen, diese Maßnahme wäre allerdings mit hohen Kosten verbunden und würde zu einer weiteren Verringerung der genetischen Vielfalt bei den Rinderrassen führen.
Kontakt:
Technische Universität München
Lehrstuhl für Tierzucht
Katrin Juling
Telefon: 08161-71-3399
Katrin.Juling@tierzucht.tum.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.biomedcentral.com/1741-7007/4/33Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge
Neue Sensorkonzepte dank integrierter Lichtwellenleiter aus Glas
Auf hoher See und in der Hochleistungs-Elektronik. In Glas integrierte Lichtleiter haben das Potenzial, die Messqualität von Sensoren für Forschung und Industrie deutlich zu verbessern. Im Projekt „3DGlassGuard“ arbeitet ein…
Regenerative Kraftstoffe: Baukasten für die Verkehrswende
Vor etwa zehn Jahren wurde an der Hochschule Coburg der Diesel-Kraftstoff R33 entwickelt – der Name steht für einen Anteil von 33 Prozent erneuerbarer Komponenten. Dieses Potenzial wurde nun mit…
‚Starke‘ Filter – Neuartige Technologie für bessere Displays und optische Sensorik
Studie zeigt, wie ein quantenmechanisches Prinzip der starken Kopplung bislang unerreichte Möglichkeiten zur Konstruktion optischer Filter eröffnet: Sogenannte „Polaritonfilter“ eröffnen revolutionäre Wege in der Bildgebung. Publikation in „Nature Communications“. Einem…