Internationale Initiative zur Funktionsaufklärung aller Gene gestartet
Europäische Forscher haben bei dieser Initiative, die ähnlich wie zuvor das internationale Humangenomprojekt strukturiert sein soll, eine Vorreiterrolle übernommen. EUCOMM erzeugt bereits seit Jahresbeginn mutierte Mausgene in embryonalen Stammzellen der Maus, die der Wissenschaftsgemeinschaft in Kürze frei zur Verfügung gestellt werden. Aus diesen Zellen können Mausmodelle für alle genetisch bedingten menschlichen Erkrankungen generiert werden.
Das europäische Programm wird von Prof. Dr. Wolfgang Wurst, Institutsdirektor am GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, koordiniert. Wurst, seine Mitarbeiter und das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Deutsche Genfallenkonsortium (GGTC) haben in der Vergangenheit einen Teil der bei den Projekten zum Einsatz kommenden Methoden entwickelt und somit EUCOMM erst ermöglicht.
Die bei der Mutation der Mausgene verwendeten Verfahren sind konditionale Gene Trapping- und Gene Targeting-Verfahren, die eine besonders präzise Modellierung genetisch bedingter Krankheiten in der Maus ermöglichen, wie Morbus Parkinson, Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen und andere.
EUCOMM hebt die bislang in der Wissenschaftsgemeinschaft durchgeführte Produktion von Mausmodellen auf eine neue Ebene, indem die Modelle jetzt koordiniert sowie schneller, einfacher und kostengünstiger erzeugt werden können. Somit rückt erstmals eine Aufklärung der Ursachen aller genetisch bedingten Krankheiten in greifbare Nähe.
-> GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Heinz-Jörg Haury, Abt. Kommunikation, Tel: 089/3187-2460, Fax 089/3187-3324, E-Mail: oea@gsf.de
-> Dr. Cornelia Kaloff, EUCOMM Project Manager, E-Mail: cornelia.kaloff@gsf.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2006/KOMP.phpAlle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…