Die Kosten der Verwaltung von Weideland

Wenn man an die traditionellen Weideflächen denkt, stellt man sich grasende Rinder darauf vor. In Wirklichkeit benötigen weitaus mehr Tierarten – von Vögeln über Nagetiere bis zu Insekten – die Weideflächen zum Überleben.

In der Praxis gibt es seit langem einen Widerspruch zwischen den landwirtschaftlich genutzten Weideflächen und dem traditionellen Grasland. Wirtschaftliche und soziale Zwänge haben meist zu Lasten des traditionellen Graslands eine Entscheidung auf landwirtschaftlich genutzte Weideflächen fallen lassen.

Deshalb müssen, wenn naturnahes Grasland an geeignetere Futtergrassorten angepasst wird, die Auswirkungen solcher Erfordernisse gründlich bewertet und untersucht werden. Da die Gefahr besteht, dass für eine Vielzahl von Tier- und Insektenarten die Hauptnahrungsquelle verloren geht, muss die Artenvielfalt bei der Verwaltung von Weideflächen mit einbezogen werden.

Das Hauptziel des von der Europäischen Kommission finanzierten LIFE QUALITY-Projekts war die Bewertung einer nachhaltigen Verwaltung der Weideflächen, bei der die Artenvielfalt des Weidelands erhalten und noch gefördert werden sollte.

In diesem Rahmen gehörten mehrere Vergleichsstudien wie das Nahrungsverhalten der Tiere, der landwirtschaftliche Ertrag, die botanische und strukturelle Artenvielfalt sowie ein Vergleich der Artenvielfalt bei den Wirbellosen zu den Untersuchungen.

Aus wirtschaftlicher Sicht wurde als Hauptergebnis deutlich, dass die Landwirte weiterhin bereit sind die Beweidungsintensität einzuschränken, jedoch nur, wenn sie dafür einen angemessenen Ausgleich erhalten. Des Weiteren wird die Annahme traditionellerer Arten von Weideland eher abgelehnt, da es dafür keine geeigneten Verkaufsstrukturen gibt.

Daraus folgt, dass die wirtschaftlichen Erwägungen bei der Akzeptanz von mehr Artenvielfalt auf den Weideflächen einen zentrale und wichtigen Rang einnehmen. Die Untersuchungen der Forscher haben die mangelnden wirtschaftlichen Voraussetzungen für solche traditionellen Weidelandarten offen gelegt. Gleichzeitig geht daraus jedoch auch hervor, dass solche Voraussetzungen durch eine bessere Vermarktung geschaffen werden können.

Gegenwärtig streben die Forscher nach weiterer Unterstützung und Zusammenarbeit mit Partnern, die der Landwirtschaft wie auch dem Naturschutz beratend und mit brauchbaren Aussagen dienen können.

Media Contact

Jane Mills ctm

Weitere Informationen:

http://www.glos.ac.uk/schools/ccru/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer