Mulch bringt Farbe ins Straßenbild
Seit Juni 2001 ist der Kreisverkehr in Diemoz (im Departement Isère in Frankreich) mit gelben und roten Akzenten ausgestattet und erinnert von den Farben her an ein impressionistisches Gemälde. Die bunten Akzente sind in Wirklichkeit eingefärbter Mulch, der durch das Zerkleinern von unbehandelten Holzresten (beispielsweise ausgedienten Holzpaletten) entsteht. Die Holzspäne wurden hier mit absolut ungiftigen und ökologisch unbedenklichen Bayer-Pigmenten der „BayScape® Dry“-Familie eingefärbt.
Dieses zugleich ästhetische und praktische Vorgehen kommt aus den USA, wo Jahr für Jahr 100 bis 200 Quadratkilometer Fläche mit farbigem Mulch gestaltet werden – 15 Quadratmeter pro Haushalt. Bis zu dem Zeitpunkt als die französische Firma BSV Bois Service Valorisation, Saint Priest/Frankreich) Anfang 2001 beschloss, die Holzspäne mit BayScape Dry (Farbmittel auf Basis von Eisenoxidpigmenten) einzufärben, begrenzte sich das Angebot in Frankreich auf konventionellen Mulch (eintönig), Dekorspäne (teuer) oder ungefärbte Holzspäne (schnell unansehnlich).
Die mit „BayScape Dry“ eingefärbten Holzspäne behalten ihre Farbintensität über Jahre bei. Die Eisenoxid-Pigmente von Bayer – unbedenkliche Substanzen, die in der Erde in natürlicher Form vorhanden sind – haften fest auf dem Holz und können durch Regen und Schnee nicht ausgewaschen werden. Die Bayer-Pigmente bewähren sich seit Jahren für die Einfärbung von Pflastersteinen, Terrazzofliesen und Gehwegplatten.
Die Holzspäne sind in den Farben rot, gelb, schwarz, dunkel- und hellbraun verfügbar und bieten weitere praktische Vorteile: Sie verhindern z.B. den Wuchs von Unkraut, speichern Wasser und benötigen keine Pflege.
Außerdem verrottet der eingefärbte Holzmulch langsamer. Der farbige Mulch hält sich um ein Drittel länger als konventioneller Rindenmulch. Beim ersten Mal wird der farbige Mulch ganz einfach mit einem Rechen in einer Schicht von 8 bis 10 cm Dicke ausgebracht. Wenn die Späne abgenutzt sind, braucht nicht der ganze Mulch erneuert, sondern nur eine dünne neue Schicht hinzugefügt zu werden.
Es sind noch viele andere Anwendungen für den farbigen Mulch denkbar: Als Umrundung von Bäumen oder als rote oder ockerfarbene Beete, um Rosenstöcke und Rasen bunter zu gestalten. In den USA wird farbiger Mulch zur Verschönerung von Freizeitparks und Sportplätzen eingesetzt, hellbrauner Boden hilft Golfspielern bei der Suche nach verlorenen Bällen, und Jogger laufen auf gelbmarkierten Wegen. Die Einsatzmöglichkeiten von eingefärbtem Mulch gehen weit über die Verwendung im Garten hinaus.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen
Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen
Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser
Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…