Matrix als Basis für regenerativen Organersatz
Für das Tissue Engineering entwickelt ALVITO Biotechnologie eine dreidimensionale Matrix, die als Basis für den regenerativen Organersatz eingesetzt werden soll. Im Gegensatz zu beschriebenen Matrices weist die zum Patent angemeldete ALVITO-Matrix deutlich verbesserte Eigenschaften auf, die das Risiko einer Abstoßung, lokalen Übersäuerung oder Übertragung von Erregern für den Patienten so gut wie ausschließt. Ein enormer Vorteil liegt in der Formstabilität des Materials, welches autoklaviert werden kann, in seiner hohen mechanischen Stabilität sowie in der Tatsache, dass das Ausgangsmaterial der Matrix durch körpereigene Zellen suksessiv abgebaut wird. Dieser Vorgang führt zu einem echten Verschmelzen des Implantats mit dem Empfängerorganismus.
In der fortgeschritteneren Entwicklung befindet sich weiterhin ein elastischer, abbaubarer Film aus biologischem Material, der sich durch seine mikrobiostatischen Eigenschaften auszeichnet. Auch diese Folie ist formstabil und autoklavierbar und fördert zudem aktiv das Zellwachstum, hat somit ein hohes regeneratives Potential. Ein denkbarer Einsatz dieser elastischen Folie wird in der Wundheilung z. B. nach Verbrennungen gesehen.
Weitere Produkte befinden sich derzeit am Anfang ihrer Entwicklung und sollen die Palette der von ALVITO Biotechnologie geplanten regenerativen Produkte sinnvoll erweitern.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Vorbild Miesmuschel: Druckbarer Klebstoff für Gewebe und Knochen
Hüftimplantate aus Titan halten nicht ewig. Sie lockern sich früher oder später und verlieren ihren Halt im Knochen, da sich dieser mit der Zeit zurückbildet. Forschende am Fraunhofer IAP haben…

Drohnen schützen Windräder vor Vereisung
Feuchte Kälte ist der Feind der Windkraft. Wenn die Rotorblätter eine Eisschicht ansetzen, kann dies zu Unwuchten bei der Rotation und damit zu erhöhtem Verschleiß führen. Die Anlagen müssen dann…

ROP-Signalweg: Ursprung an der Schwelle zur Mehrzelligkeit
Pflanzen regulieren ihre Entwicklung mit einer besonderen Gruppe molekularer Akteure. ROP-Proteine, eine Gruppe pflanzenspezifischer Proteine, steuern die Bildung von Pflanzengewebe. Hugh Mulvey und Liam Dolan vom GMI zeigen nun, dass…