Grundlagen der Ausbreitung von Melanomen identifiziert
Erneute Aktivierung des embryonalen Gens Slug entscheidend
Wissenschafter des Whitehead Institute for Biomedical Research haben herausgefunden, warum Melanome so bösartig sein können. Wird diese Hautkrebsform nicht frühzeitig erkannt, breitet sie sich mit einer Effizienz durch den Körper aus, über die nur wenige andere Tumore verfügen. Die neuesten Forschungsergebnisse legen nahe, dass Melanome anders als andere Krebszellen nicht „lernen“ müssen sich auszubreiten. Sie verfügen von Haus aus über diese Fähigkeit. Die Ergebnisse der Studie wurden in Nature Genetics veröffentlicht.
Der leitende Wissenschafter Robert Weinberg erklärte, dass man jetzt erstmals den genetischen Mechanismus kenne, der Melanomen ermögliche sich auszubreiten. Bei der Bildung von Metastasen handelt es sich normalerweise um einen höchst uneffizienten, aus vielen einzelnen Schritten bestehenden Vorgang. Wissenschafter haben sich gefragt, warum Melanome darin nicht nur viel effizienter sind als andere Krebsformen, sondern auch viel früher dazu in der Lage. Es zeigte sich, dass die Verwandlung von Melanozyten in Krebszellen dazu führt, dass ein ruhender zellulärer Prozess wieder aktiviert wird. Diese Aktivierung ermöglicht den Krebszellen sich rasch im Körper zu bewegen. Entscheidend für diesen wieder aktivierten Vorgang ist das Gen Slug. Dieses Gen ermöglicht Zellen sich im Embryo fortzubewegen. Normalerweise ist dieses Gen in erwachsenem Gewebe nicht mehr aktiv. Werden Hautzellen bösartig, führt das zu einer erneuten Aktivierung von Slug.
Die Forscher injizierten normalen menschlichen Zellen Krebs verursachende Gene und injizierten die entstehenden Tumore unter die Haut von Mäusen. Mäuse, denen Brustkrebszellen oder Krebszellen des Bindegewebes verabreicht wurden, bildeten Tumore, die sich nicht ausbreiteten. Tiere, denen Melanomzellen injiziert wurden, wiesen fast sofort invasive Tumore im ganzen Körper auf. Die Detailanalyse zeigte, dass Slug in den Melanomzellen exprimiert wurde. Wurde das Gen in den Melanomzellen deaktiviert, konnte sich die Erkrankung nicht mehr ausbreiten. Das gleiche Wissenschafterteam wies laut BBC im letzten Jahr nach, dass mit Twist ein ähnliches embryonales Gen eine Rolle bei der Ausbreitung von bestimmten Brustkrebsformen spielt.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…