ProcessTRACE
ProcessTRACE – On-line Monitoring
ProcessTRACE ist eine spezielle Geräteentwicklung der Trace Biotech AG zum Online-Monitoring von Kultivierungen im Bioreaktor. Die Analyse von Nährstoffen in Kulturmedien erfordert eine sterile Probenahme. Zu diesem Zweck stehen mit ProcessTRACE drei unterschiedliche Systeme zur Verfügung:
- Filtrationssonde
- Dialysesonde (patentgeschützt)
- Bypass-Modul
Alle Systeme erlauben eine sterile Entnahme von Proben direkt aus dem Bioreaktor. ProcessTRACE wird in erster Linie zum Monitoring von Labor- oder Produktionskultivierungen eingesetzt, bei denen z.B. Glucose als Kohlenstoffquelle Verwendung findet. Alle Kultivierungsarten wie Batch-, Fed-Batch oder kontinuierliche Kulturen können durch ProcessTRACE überwacht werden. Neben der Online-Analyse ist auch eine Offline-Messung von Proben möglich. ProcessTRACE besteht aus einem kompakten Gehäuse und kann in 19" Schaltschränke integriert werden. Die Analyse wird mit Hilfe einer Biosensorik-Einheit ausgeführt. Die Systemsteuerung und die Datenauswertung erfolgen über eine anwendungsspezifische Software, die sich durch leichte Bedienbarkeit auszeichnet.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…