Neues Mikroskopiezentrum eröffnet – Forscher blicken tief in Mikrowelten

Herzstück ist ein neu beschafftes Environmental Scanning Electron Microscope (ESEM), das im Vergleich zum konventionellen Rasterelektronenmikroskop (REM) die Möglichkeiten zur Analyse der chemischen und biologischen Mikrowelten erheblich ausweitet. Vor allem die im Institut für Mikroskalige Umweltsysteme (ZMU) tätigen Forscher freuen sich über die Errungenschaft, die sie unter anderem bei der Untersuchung von Ultrafeinstäuben oder Biofilmen einsetzen werden.

Eine definierte Gasatmosphäre, die man im ESEM einstellen kann, ermöglicht die mikroskopische Untersuchung nahezu aller Materialien und Objekte in dem Zustand, in dem man sie vorfindet. Darüber hinaus erlaubt es das ESEM, solche Materialien gezielt zu behandeln und zu verändern und dabei einen dynamischen Prozess zu beobachten, etwa den Schmelzvorgang in Eisen. Grundsätzlich sind am ESEM Vergrößerungen von bis zum 100 000fachen des Objektes möglich.

Das im Mikroskopiezentrum gleichfalls zur Verfügung stehenden digitale Rasterelektronenmikroskop (DSM 962) hilft den Wissenschaftlern, auf schnelle und einfache Weise Erkenntnisse über die Zusammensetzung und die Morphologie von den Oberflächen ihrer Proben bis weit in den Sub-Mikrometerbereich hinein zu gewinnen. Mit dem DSM 962 sind Oberflächenanalysen sowohl von Makrostrukturen als auch von Mikrostrukturen möglich.

Als drittes Gerät können die Forscher das LEICA S420, ein rechnergesteuertes Rasterelektronenmikroskop, nutzen. Bei diesem Gerät werden alle Abläufe mit Hilfe der Computermaus und der Tastatur gesteuert. Das LEO S420 besitzt eine so große Tiefenschärfe, dass man von nur rauen Flächen plastisch wirkende Bilder erhält.

Media Contact

Oliver Locker-Grütjen NeMa

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de/zmu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer