Durchbruch beim biologischen Pflanzenschutz im deutschen Apfelanbau


Wer deutsche Äpfel der diesjährigen Ernte verzehrt, hat große Chancen in einen Apfel zu beißen, bei dem der Wurm biologisch bekämpft wurde. 5000 ha, ein Sechstel der deutschen Anbaufläche, wurden dieses Jahr mit einer kombinierten Methode aus einer Viruskrankheit des Wurms und Sexualduftstoffen behandelt, so dass die Männchen des Schädlings ihre Weibchen nicht finden konnten. Ist dies der Durchbruch beim biologischen Pflanzenschutz?

Prof. Dr. Erich Dickler vom Obstbauinstitut der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) in Dossenheim bei Heidelberg bejaht dies vehement. „Nach mehr als 20 Jahren Forschung hat die Praxis endlich den richtigen Weg beschritten“. Der biologische Pflanzenschutz musste sich bisher mit dem chemischen Pflanzenschutz messen, bei dem der Wurm im Apfel, der die Larve eines Schmetterlings, des Apfelwicklers ist, zu mehr als 95 % bekämpft werden konnte. Nur durch die Kombination der beiden biologischen Verfahren kann ein gleich hoher Wert erreicht werden.

Bei der einen Methode handelt es sich zwar um chemische Substanzen, die aber nicht direkt auf den Apfel ausgebracht werden, sondern in winzigen Mengen aus kleinen Plastikkapseln im Laufe des Sommers verdunsten. Der Geruchsstoff wird in der Natur von den Weibchen des Apfelwicklers verbreitet, um damit die Männchen anzulocken. Der Trick der Methode ist ganz einfach: Es riecht überall nach Weibchen, die Männchen sind nicht in der Lage, die Weibchen zu finden und für eine neue Generation zu sorgen. Leider funktioniert das nicht immer, zufällig finden einige Männchen die Weibchen. Deshalb muss außerdem noch die zweite Bekämpfungsmethode angewandt werden.

In den Dossenheimer und Darmstädter Instituten der Biologischen Bundesanstalt wurde mehr als 20 Jahre an der Bekämpfung des Schmetterlings mit einer Viruskrankheit gearbeitet. Das Virus selbst ist für Menschen völlig ungefährlich, es kann nur die Larven des Apfelwicklers zum Erkranken bringen. Nimmt eine Larve einige Partikel des Virus auf, so erkrankt sie daran und stirbt innerhalb weniger Tage. Ein Schaden am Apfel ist damit nicht mehr möglich. Nur diese beiden Verfahren zusammen können den Wurm zu fast 100 % bekämpfen.

Chemische Pflanzenschutzmittel sind die Alternativen zu diesen Präparaten, aber gegen die hauptsächlich eingesetzten Mittel sind die Schmetterlinge inzwischen vielfach widerstandsfähig geworden und fressen daher munter weiter. Die biologischen Methoden bieten daher den besten Erfolg. (BBA)

Media Contact

Dr. P. W. Wohlers

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer