Zugang zur "ChemGuide" Suchmaschine nun auch von der eScience Website
FIZ CHEMIE Berlins „ChemGuide“ Suchmaschine jetzt über CAS eScience-Service abrufbar:
Das deutsche Fachinformationszentrum Chemie, FIZ CHEMIE Berlin, und der Chemical Abstracts Service (CAS, eine Division der American Chemical Society), haben eine Vereinbarung getroffen, die es Wissenschaftlern erlaubt, von dem eScience-Service von CAS direkt in die „ChemGuide“ Internet-Suchmaschine des FIZ CHEMIE Berlin zu klicken.
Der eScience-Service wurde erstmals im April dieses Jahres während des 221. ACS National Meetings in San Diego der Öffentlichkeit vorgestellt. Es erlaubt Wissenschaftlern die Ressourcen des Web zusätzlich zu den Ergebnissen von Recherchen in den elektronischen Informationsprodukten von CAS bequem in Anspruch zu nehmen. eScience bietet bereits zwei populäre Suchmaschinen an – Google, die das gesamte Web nach interessanten Themen abtastet und ChemIndustry, eine Suchmaschine die besonders auf die Suche nach Webseiten mit Bezug zur Chemieindustrie spezialisiert ist. Mit der Einrichtung eines Links zu dem bekannten FIZ CHEMIE-Produkt „ChemGuide“ haben die Nutzer von eScience nun Zugang zu einer der leistungsfähigsten Web-Resourcen für Chemie überhaupt: mehr als 3 Millionen geprüfte und recherchierbare URLs stehen jedem Besucher zur Verfügung. Und diese Zahl wächst täglich.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….