Ähnlichkeit der Elefanten täuschte die Wissenschaft
Das "Schlaganfall-Info-Mobil" ist von Mai bis August 2001 in 40 deutschen Städten unterwegs. Die medizinischen Untersuchungsgeräte an Bord ermöglichen es dem beratenden Arzt, innerhalb von zehn Minuten das persönliche Schlaganfallrisiko zu ermitteln. Foto: Bayer AG
Afrikanische Elefanten sind möglicherweise näher mit den ausgestorbenen Mammuts verwandt als mit den indischen Elefanten. Wie das Magazin NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland in der Mai-Ausgabe berichtet (Ausgabe 5/2001/EVT 30. April 2001), haben Biologen der Technischen Universität Darmstadt jetzt anhand von Vergleichen des Erbguts der Tiere diese neue Theorie entwickelt. Auf Grund der körperlichen Ähnlichkeit zwischen dem Mammut und dem indischen Elefanten hatte man bisher geglaubt, dass der indische Elefant näher mit dem Mammut verwandt sei und der afrikanische Elefant als erster die gemeinsame Entwicklungslinie verlassen habe. Vor etwa 20 Millionen Jahren hatte sich aus der Hauptlinie im Stammbaum der Elefanten der Primelephas entwickelt, aus dem nach der neuen Theorie in einem Zweig die heute lebenden afrikanischen Elefanten und das Mammut und im anderen Zweig die indischen Elefanten hervorgingen. Ein weiteres Ergebnis der Untersuchung: Die Elefanten zweigten im Stammbaum der Säugetiere viel früher in eine eigene Linie ab, als bisher angenommen.
Für Rückfragen: Georgia Fritz, NATIONAL GEOGRAPHIC Deutschland,
Tel. +49 (0) 40/3703-5526, Fax +49 (0) 40/3703-5599,
E-Mail fritz.georgia@ng-d.de
oder
PubliKom Kommunikationsberatung GmbH,
Tel. +49 (0) 40/39 92 72-0, Fax +49 (0) 40/39 92 72-10,
E-Mail awenk@publikom.com
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…