Bären liefern neue Ansätze zur Behandlung von Osteoporose

Schwarzbären erhalten Knochenmasse auch im Winterschlaf

Überwinternde Bären verfügen über eine einzigartige Fähigkeit ihre Knochen während der langen Perioden der Inaktivität vor Degeneration zu bewahren. Seth Donahue von der Michigan Technological University untersuchte Schwarzbären (Ursus americanus), die in der Lage sind, ihre Knochenmasse auch während des drei- bis fünfmonatigen Winterschlafes zu erhalten. Bei Menschen und den meisten Bärenarten führt mangelnde Bewegung unausweichlich zu einem Rückgang der Knochenmasse. Die im Journal of Experimental Biology veröffentlichten Studienergebnisse sollen Hinweise auf neue Behandlungsformen von Osteoporose liefern.

Das Team überwachte die Marker des Knochstoffwechsels im Blut von fünf Bären. Es zeigte sich, dass während der Knochenabbau während des Winterschlafes anstieg, die Knochenproduktion bei erneuter Aktivität gleich blieb oder sogar einen Höchstwert erreichte. Diese beiden Prozesse scheinen laut Newscientist http://www.newscientist.com auf lange Sicht die Balance zu erhalten. Vorangegangene Studien hatten nachgewiesen, dass die Knochen von Schwarzbären mit dem Alter nicht dünner und schwächer werden.

Donahue geht davon aus, dass diese Eigenschaft darauf zurückzuführen ist, dass diese Tiere während des Winterschlafes weder urinieren noch den Darm entleeren. „Sie haben keine Möglichkeit das überschüssige Kalzium abzubauen, daher wird es wieder in den Knochen abgelagert.“ Derzeit erforscht das Team die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden Hormonen Kalzitonin und Parathormon bei Menschen und Bären.

Media Contact

Michaela Monschein pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer