Schüler machen Erbmaterial einer Tomate sichtbar


Am 2. und 3. April 2001 macht das "Science live-Mobil" am Bayerwerk Leverkusen Station. Der Riesen-Truck mit einem Genlabor und großer Ausstellung bringt Schulklassen die Welt der Biotechnologie und Gentechnik näher. Das Motto der Science live-Aktion lautet "Wissenschaft im Dialog".

Die Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Biologie oder Chemie absolvieren in dem Info-Truck jeweils ein halbtägiges Praktikum. Durch kleine Experimente im Labor wird den Schülern ein praxisorientierter Zugang zu den vielfältigen Anwendungsbereichen der neuen Schlüsseltechnologien eröffnet. So machen sie unter fachkundiger Anleitung der betreuenden Wissenschaftler u. a. das Erbmaterial einer Tomate sichtbar.

"Science live" ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und wird in Nordrhein-Westfalen durch die Landesinitiative Bio-Gen-Tec-NRW in Zusammenarbeit mit dem Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI), Landesverband Nordrhein-Westfalen sowie mehreren Landesministerien präsentiert.

Die Bayer AG als einer der Haupt-Sponsoren von "Science live" unterstützt die Aufklärungskampagne im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung. Das mobile Genlabor macht im Lauf des Jahres auch an den Bayer-Standorten Dormagen, Wuppertal, Krefeld-Uerdingen und Monheim Station.

Der Biotechnologie und Gentechnik wird langfristig ein überdurchschnittliches Wachstum, verbunden mit der Schaffung vieler neuer Arbeitsplätze, prognostiziert. Nordrhein-Westfalen gehört zu den führenden Biotech-Standorten in Deutschland

Media Contact

<font face= idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer