Mikromischer aus Foturan-Glas machen den Erfolg transparent

Mikromischer aus Foturan-Glas geben den Durchblick bei Mischprozessen. Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung sind bereits beim Mischvorgang möglich. Quelle:Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH / Foto: J. Hartmann
IMM und mikroglas AG stellen neue Mischertypen auf der MICRO.tec 2000 vor. Der Einblick in einen Mischprozess via optische Analytik und die Prozesskontrolle war bei Mikromischern bisher nur schwer möglich. Das haben die mikroglas AG und das Institut für Mikrotechnik Mainz GmbH (IMM) mit Mischern aus Glas jetzt geändert.
Auf der MICRO.tec in Hannover werden am 26.9.2000 neue Foturan-Mischertypen vorgestellt. Foturan ist ein Glastyp, der mikrostrukturiert werden kann. Unterschiedliche Geometrien der Mischkammer ermöglichen vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Im Vergleich zur Durchführung mit einem klassischen Laborequipment verlaufen in Mikromischern einige Reaktionen um etwa den Faktor 10 schneller.
Anwendungsgebiete für die Mischer sind in der chemischen und in der pharmazeutischen Industrie möglich. Einen „Universalmischer“ für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gibt es nicht. Eine homogene Flüssig-Flüssig-Mischung kann zum Beispiel mit laminarer Strömung und kleinen Flüssigkeitsschichtdicken unter geringem Energieeintrag erreicht werden. Zur Herstellung einer Dispersion, bei der die Bildung der Tröpfchen bezüglich ihrer Größe kontrolliert wird, ist für manche Anwendungen ein hoher Druckabfall und ein hoher Energieeintrag notwendig. Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, haben die mikroglas AG und das IMM die Geometrie der Mischkammer variiert. Viele chemische Probleme können mit einem individuell geeigneten Mischertyp gelöst werden.
Mikromischer aus Edelstahl sind bereits länger bekannt und erlauben schnelle Mischzeiten oder etwa hervorragende Möglichkeiten zur Herstellungen von Dispersionen. Mikromischer aus Foturan-Glas sind in der Leistungsfähigkeit vergleichbar. Auch die Mischer aus Glas besitzen mikrometerfeine Kanäle. Das Potenzial der Foturan-Mischer konnte unter anderem mit der Hydrolyse von Benzalchlorid mit konzentrierter Schwefelsäure zu Benzaldehyd nachgewiesen werden. Normalerweise wird diese Reaktion bei 0°C durchgeführt. Mit dem Mikromischer kann diese Reaktion bei 60°C stattfinden und läuft etwa zehnmal schneller ab. Die neuen Mischertypen wurden vom IMM und der mikroglas AG entwickelt und können ab sofort bei der mikroglas AG erworben werden.
Kontakt:
mgt mikroglas technik AG, Galileo-Galilei-Str. 28, 55129 Mainz
Tel.: 06131 / 55 55 0-53
info@mikroglas.com
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte
h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie
Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…