Chemie.DE vergibt Gütesiegel für chemische Webseiten
Ein Gütesiegel für Chemie-Webseiten soll Surfer bei der Beurteilung von Seriosität und Qualität von Webseiten unterstützen.
(Berlin, 25. Oktober 2000) Damit Surfer die unüberschaubare Zahl chemischer Webseiten in Zukunft besser beurteilen können, hat Die Chemie.DE Information Service GmbH (http://www.chemie.de) ein Gütesiegel für chemische Webseiten eingeführt. Erfahrene Fachredakteure von Chemie.DE sichten chemische Webseiten und beurteilen diese nach den Kriterien Qualität, Informationsgehalt, Aktualität und Innovativität. Nur Webseiten, die in den einzelnen Kategorien mit Bestnoten abschneiden, werden mit dem Top Chemical Content Site Award ausgezeichnet. Vergeben wird die Auszeichnung einmal monatlich an kommerzielle und private Webseiten aus dem Bereich der Chemie.
Diese Auszeichnung soll es dem Surfer erleichtern, Qualität und Seriosität von online Angeboten im Bereich der Chemie zu beurteilen. Alle ausgezeichneten Websites werden bei Chemie.DE veröffentlicht.
Chemie.DE bietet als führender Informationsmarktplatz für die Chemie- und Life-Science-Industrie tagesaktuelle Informationen aus der Branche an. Zahlreiche online Datenbanken und modernste Suchtechnologien versorgen Entscheider und Multiplikatoren aus Industrie, Handel und Forschung mit qualitativ hochwertigen Informationen. Mehr als 80.000 Anwender nutzen bereits die Angebote von Chemie.DE für ihre tägliche Arbeit.
Weitere Informationen erhalten Sie bei:
Chemie.DE Information Service GmbH
Büro Berlin
Takustraße 6
D-14195 Berlin
Tel.: +49 (0)30-8385-34 08 Fax.: +49 (0)30-8385-34 64 E-Mail: info@chemie.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie
Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.
Neueste Beiträge

Endlich getrennt
Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall
Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!
„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…