Produktion mariner Pflanzen in Photobioreaktoren


Neues Forschungsprojekt der DFG am Biotechnologie-Centrum der TU Berlin

Mit den Grundlagen der Zellkulturtechnik für Meerespflanzen beschäftigt sich das neue DFG-Projekt „Initiierung und Etablierung von Makroalgen-Zellkulturen zur Produktion bioaktiver Sekundärmetabolite in Bioreaktoren“ von Prof. Dr. Rainer Buchholz und Priv.-Doz. Dr. Heike Dörnenburg am Biotechnologie-Centrum der TU Berlin.
Ziel der Forschung ist die Entwicklung eines Prozesses zur Algenvermehrung mittels Zellkulturen als ein neuartiger Aspekt und Ansatz der biotechnologischen Produktion hochwertiger und neuartiger Substanzen. Marine Makroalgen stellen eine Naturstoffquelle in der Ernährungs- und Phytotherapie (Traditionelle chinesische Medizin) und in der Erweiterung der Roh- und Wertstoffbasis dar. Die umfangreichen Erfahrungen am Fachgebiet Bioverfahrenstechnik der TU Berlin mit der Stoffproduktion in pflanzlichen Zellkulturen und Mikroalgen sowie die hier entwickelten Produktionsverfahren bilden eine breite Basis, biotechnologische Produktionsverfahren auch für Inhaltsstoffe aus Makroalgen zu erschließen. Mit mikrobiellen, tierischen und terrestrischen pflanzlichen Zellen werden wertvolle Substanzen hergestellt, seit dem man diese aus ihrer natürlichen Umgebung isolierte und dann in Bioreaktoren züchtet. In Analogie zu diesen Verfahren soll nun an der TU Berlin auch für Zellen aus marinen Pflanzen eine entsprechende Technologie entwickelt werden. Die
Eigenschaft der Totipotenz von Meerespflanzen wird zur effektiven Züchtung der Algenbiomasse genutzt, um Zugang zur definierten und standardisierten Wertstoffbildung unter so genannten GMP-Bedingungen zu erzielen. Längerfristig steht die Gewinnung von Inhaltsstoffen, die Optimierung von Zelllinien und von Kultivierungsverfahren sowie die Suche nach neuen Wirkstoffen marinen Ursprungs im Vordergrund. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt dafür insgesamt rund 400.000 DM zur Verfügung. Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit von zwei Jahren.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Buchholz, TU Berlin
Tel: 030/314-72573, Fax: 030/314-72950, E-Mail: rainer.buchholz@tu-berlin.de; Priv.-Doz. Dr.-Ing. Heike Dörnenburg, Geschäftsstelle Biotechnologie-Centrum der TU Berlin, Ackerstr. 71-76, 13355 Berlin, Tel.: 030/314-72736, Fax: 030/314-72950, E-Mail:  doernenburg@lb.tu-berlin.de, Internet: http://www.tu-berlin.de/btc/

Media Contact

Ramona Ehret idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Biowissenschaften Chemie

Der innovations-report bietet im Bereich der "Life Sciences" Berichte und Artikel über Anwendungen und wissenschaftliche Erkenntnisse der modernen Biologie, der Chemie und der Humanmedizin.

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Bakteriologie, Biochemie, Bionik, Bioinformatik, Biophysik, Biotechnologie, Genetik, Geobotanik, Humanbiologie, Meeresbiologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Zellbiologie, Zoologie, Bioanorganische Chemie, Mikrochemie und Umweltchemie.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer